Im «Zukunfts-Kafi» das Miteinander der Generationen gestalten
Wie und wo begegnen sich Jung und Alt? Was denken verschiedene Generationen voneinander? Wo wäre mehr Austausch und Zusammenarbeit wünschenswert? An einem Zukunfts-Kafi werden in kreativer Atmosphäre Generationenprojekte diskutiert und angestossen! Seit 2018 führt ProjektForum gemeinsam mit der Ostschweizer Fachhochschule (OST) die Zukunfts-Kafis in verschiedenen…
Akute Versorgungskrise bei Kindern und Jugendlichen mit psychischen Belastungen. Was nun?
Zwischen 2017 und 2021 hat sich der Anteil von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Schweiz, die von psychischen Belastungen berichten, mehr als verdoppelt! Sie und ihre Angehörigen werden dabei oft allein gelassen: Kinder und Jugendliche warten teilweise monatelang auf ein passendes Betreuungs- oder…
Das hat uns im Jahr 2022 beschäftigt.
Die weltweiten Krisen wollen wir in unserem Rückblick nicht auch noch thematisieren. Aber was wir aus unseren Tätigkeiten mitnehmen. Zum Beispiel, dass es noch ein weiter Weg zu einer sozial gerechten Gesellschaft ist. Dass Diversität und Gleichstellung weiterhin entscheidende Themen für unsere Gesellschaft sind. Und…
Über Rassismus sprechen – aber wie?
In den vergangenen «Labor»-Treffen der Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB), die ProjektForum seit 2020 mitorganisiert und moderiert (was die «Labor»Treffen sind, erfährt man hier), kam immer wieder die Frage auf, wie man sich am besten vernetzen und austauschen kann, so dass alle Beteiligten zu Wort kommen…
Eine Achterbahnfahrt: Wo ProjektForum nach 1.5 Jahren Soziokratie Experiment steht, und wo (noch) nicht…
Knapp 1.5 Jahre ist es her, seit wir uns bei ProjektForum als Team für ein soziokratisches Organisationsmodell entschieden haben. Der Prozess hin zu einer soziokratischen Organisationsform ist für mich wie eine Fahrt auf einer Achterbahn: es gibt Hochs im Team, es gibt Tiefs, es gibt…
«A Fool with a Tool is still a Fool» oder warum ein «Digital Naiver» doch nicht immer auf analoge Methoden setzt
Seit Frühling 2021 erarbeitet ProjektForum gemeinsam mit Familie & Quartier Stadt Bern eine digitale Methodenbox für Kinder-und Jugendmitwirkungen, welche anhand der Design Thinking Methodik erarbeitet wird. Im Interview erzählt Peter Schnyder, Co-Leiter Fachstelle Kinder- und Jugendmitwirkung bei Familie & Quartier Stadt Bern, wie er den…
Partizipation, die wirkt.
Der Partizipationsprozess der Stadt St. Gallen zum Neubau der Schulanlage Riethüsli konnte gestern mit der Ergebnispräsentation einen Erfolg feiern: Über drei Viertel der Anregungen und Bedürfnisse, welche an den drei Mitwirkungsveranstaltungen eingingen, werden realisiert. Im Hinblick auf die Baueingabe des Neubaus der Schulanlage Riethüsli Anfang…
Rassismus betrifft bekanntlich immer «die Anderen»
2020 lancierte die Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB) die «Labor»-Treffen. Sie bietet damit den Trägerschaften von Antirassismus-Projekten, die von der FRB unterstützt werden, einen Raum für Austausch und Vernetzung. Seit gut eineinhalb Jahren dürfen wir die halbjährlichen «Labor» Treffen der Fachstelle für Rassismusbekämpfung konzeptionell, organisatorisch und…
Während Corona sind kreative, digitale Lösungen gefragt wie noch nie zuvor…
Wir haben die letzten Monate, während denen wir zu Digital-Set-up-Profis wurden, visuell festgehalten: eine etwas andere Sommer“Lektüre“… Kennenlernrunde am digitalen Workshop für die Fachstelle für Rassismusbekämpfung des Bundes: Alle Teilnehmer*innen verdecken ihren Bildschirm mit einem Post-it, der/die Moderator*in stellt eine Frage, wer mit ja antworten…
Corona, vulnerable Zielgruppen und Partizipation
Das partnerschaftlich-partizipative Projekt «E Guete z’Basel!» hat das Ziel, eine ausgewogene Ernährung bei alleinlebenden Personen 65+ zu fördern. Doch wie stellt man in Zeiten der Pandemie Partizipation von vulnerablen Zielgruppen sicher? Die Lösung sind innovative Workshop-Formate, die den partizipativen Prozess mit digitalen Methoden, Formaten und…