Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und laufend zu verbessern.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und laufend zu verbessern.

Das Modell Zukunfts-Kafi

Unter dem Motto «Zäme läbe – Miteinander der Generationen» unterstützen und begleiten wir Gemeinden, die vor Ort oder digital einen Raum für Begegnung von Alt und Jung schaffen und damit die Umsetzung konkreter Projekte ermöglichen wollen.

Die Zukunfts-Kafis strukturieren einen rund einjährigen Beteiligungsprozess mit der Bevölkerung rund um das Zusammenleben der Generationen.

Der Prozess Zukunfts-Kafi

Menschen aller Generationen nehmen am Prozess teil, tauschen Sichtweisen aus und benennen ihnen wichtige Themen. Am Zukunfts-Kafi entsteht ein Stimmungsbild zum Zusammenleben in der Gemeinde, erarbeitet von Bevölkerung, Vereinen, Organisationen, Verwaltung und Politik. Zwischen 70 und 150 Teilnehmende aller Generationen entwickeln gemeinsam Projektideen. Diese Projektideen werden bis zum Abschluss des Beteiligungsprozesses zur Umsetzungsreife gebracht und anschliessend gemeinsam zwischen Behörden, Organisationen und Gremien umgesetzt.

Factsheet

Kooperativ entwickelt

Interessiert bei der Weiterentwicklung der Zukunfts-Kafis mitzudenken oder aktiv mitzugestalten? Wir arbeiten gerne mit Ihnen zusammen!

Start

Fünf Gemeinden in der Ostschweiz führen ein Zukunfts-Kafi durch. Entwickelt wird das Modell durch den Verein Ostsinn, unterstützt durch die Generationenakademie von Migros-Kulturprozent.

2014–2017

Start

Fünf Gemeinden in der Ostschweiz führen ein Zukunfts-Kafi durch. Entwickelt wird das Modell durch den Verein Ostsinn, unterstützt durch die Generationenakademie von Migros-Kulturprozent.

2014–2017

Transfer

Zwei Gemeinden im Kanton Aargau führen ein Zukunfts-Kafi durch. Begleitet werden sie gemeinsam durch ProjektForum und die Generationenakademie von Migros-Kulturprozent, unterstützt wird dieser Transfer vom Kanton Aargau und Gesundheitsförderung Schweiz. 2019 wird die Wirkung der durchgeführten Zukunfts-Kafis in der Ostschweiz evaluiert.

2018–2021

Transfer

Zwei Gemeinden im Kanton Aargau führen ein Zukunfts-Kafi durch. Begleitet werden sie gemeinsam durch ProjektForum und die Generationenakademie von Migros-Kulturprozent, unterstützt wird dieser Transfer vom Kanton Aargau und Gesundheitsförderung Schweiz. 2019 wird die Wirkung der durchgeführten Zukunfts-Kafis in der Ostschweiz evaluiert.

2018–2021

Virtuelles Format

Vor dem Hintergrund der Pandemie führt eine weitere Aargauer Gemeinde das erste virtuelle Zukunfts-Kafi in der Schweiz durch. Begleitet wird der Prozess erneut durch ProjektForum und die Generationenakademie von Migros-Kulturprozent, unterstützt durch den Kanton Aargau.

2021–2022

Virtuelles Format

Vor dem Hintergrund der Pandemie führt eine weitere Aargauer Gemeinde das erste virtuelle Zukunfts-Kafi in der Schweiz durch. Begleitet wird der Prozess erneut durch ProjektForum und die Generationenakademie von Migros-Kulturprozent, unterstützt durch den Kanton Aargau.

2021–2022

Vertiefung

Nach dem Projektabschluss der Generationenakademie durch Migros-Kulturprozent werden die Prozesse neu durch ProjektForum gemeinsam mit der Ostschweizer Fachhochschule begleitet, unterstützt durch den Kanton Aargau und Gesundheitsförderung Schweiz. Zwei weitere Gemeinden im Kanton Aargau führen ein
Zukunfts-Kafi durch.

2022–2024

Vertiefung

Nach dem Projektabschluss der Generationenakademie durch Migros-Kulturprozent werden die Prozesse neu durch ProjektForum gemeinsam mit der Ostschweizer Fachhochschule begleitet, unterstützt durch den Kanton Aargau und Gesundheitsförderung Schweiz. Zwei weitere Gemeinden im Kanton Aargau führen ein
Zukunfts-Kafi durch.

2022–2024

Trägerschaft

Ab 2025 bietet ProjektForum die Methodik der Zukunfts-Kafis mit verschiedenen Partnern weiteren interessierten Gemeinden in der gesamten Deutschschweiz an. Gerne stellen wir Ihnen den Prozess vor – wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

ab 2025

Trägerschaft

Ab 2025 bietet ProjektForum die Methodik der Zukunfts-Kafis mit verschiedenen Partnern weiteren interessierten Gemeinden in der gesamten Deutschschweiz an. Gerne stellen wir Ihnen den Prozess vor – wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

ab 2025
Impressionen: Zukunftskafi in Zofingen

Alle Bilder: K. Schulthess

Referenzen, Erfolge und Methoden

Sie sind selbst in einem Generationenprojekt aktiv oder spielen mit der Idee, eine Aktivität für den Generationenaustausch auf die Beine zu stellen? Toll!

Hier stellen wir Ihnen Praxishilfen zur Verfügung.

Wirkung

Generationenprojekte fördern den Austausch zwischen Menschen unterschiedlichen Alters in unterschiedlichen Intensitäten.

Generationenprojekte fördern Begegnungen, den Dialog und die Zusammenarbeit.

Generationenprojekte erhöhen die Lebensqualität in Gemeinden durch Einbezug der Bevölkerung und mehr Gestaltungsmöglichkeiten.

Erfolge

Partizipation der Bevölkerung und Verankerung in den jeweiligen Gemeinden

Veränderung in den Köpfen in Richtung «generation mainstreaming» - sprich Stärkung, Solidarität und Förderung von Begegnung und Austausch zwischen den Generationen

Über 30 umgesetzte Projekte in den Gemeinden

Über uns

Zukunftskafi
c/o ProjektForum
Neubrückstrasse 78/80
3012 Bern

Zukunftskafi
c/o ProjektForum
St. Leonhard-Strasse 45
9000 St.Gallen