Von Betroffenen, Beteiligten und Befähigten
Warum und wie werden Betroffene zu Beteiligten? Welche Betroffenen möchten sich überhaupt beteiligen und über welche Kommunikationskanäle können sie erreicht werden? Und schliesslich: Wie können verschiedene Bevölkerungsgruppen bestmöglich dazu befähigt werden, sich wirklich fundiert und gut informiert beteiligen zu können? Um Personengruppen, die sich erfahrungsgemäss…
Akute Versorgungskrise bei Kindern und Jugendlichen mit psychischen Belastungen. Was nun?
Zwischen 2017 und 2021 hat sich der Anteil von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Schweiz, die von psychischen Belastungen berichten, mehr als verdoppelt! Sie und ihre Angehörigen werden dabei oft allein gelassen: Kinder und Jugendliche warten teilweise monatelang auf ein passendes Betreuungs- oder…
Das hat uns im Jahr 2022 beschäftigt.
Die weltweiten Krisen wollen wir in unserem Rückblick nicht auch noch thematisieren. Aber was wir aus unseren Tätigkeiten mitnehmen. Zum Beispiel, dass es noch ein weiter Weg zu einer sozial gerechten Gesellschaft ist. Dass Diversität und Gleichstellung weiterhin entscheidende Themen für unsere Gesellschaft sind. Und…
Vom Suchen und Finden.
Was macht eine Arbeitgeberin attraktiv? Und wie beeinflusst die soziokratische Organisationsform die Bereiche Finanzen, HR und Administration? Vor neun Monaten weckte ein Stelleninserat meine Neugierde. Eine neu geschaffene Stelle im Bereich Finanzen, HR und Administration in einer Agentur, die gesellschaftspolitische Themen aufgreift und aktiv mitgestaltet….
Warum Partizipation in der Raumplanung immer wichtiger wird – und wie dies konkret passiert.
In der Gemeinde Grabs läuft ein Mitwirkungsprozess zur Entwicklung des Zentrums. Ziel ist es, gemeinsam mit der Bevölkerung herauszufinden, wie das Zentrum aufgewertet und als identifikationsstiftendes Herz des Dorfes entwickelt werden soll. Die ERR Raumplaner AG und ProjektForum begleiten die Gemeinde bei der Durchführung dieses…
ProjektForum ist qualifizierter Fachpartner E-Mitwirkung
Wir freuen uns, dass wir neu als Fachpartner E-Mitwirkung Teil des Ökosystems E-Mitwirkung sind. Dies bietet uns die Gelegenheit, die digitale Partizipation noch stärker zu fördern und unsere Kunden – wie z.B. Gemeinden – in ihren Mitwirkungsprozessen mit der Nutzung des Tools „E-Mitwirkung“ unterstützen zu können. Aktuell…
Über Rassismus sprechen – aber wie?
In den vergangenen «Labor»-Treffen der Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB), die ProjektForum seit 2020 mitorganisiert und moderiert (was die «Labor»Treffen sind, erfährt man hier), kam immer wieder die Frage auf, wie man sich am besten vernetzen und austauschen kann, so dass alle Beteiligten zu Wort kommen…
Eine Achterbahnfahrt: Wo ProjektForum nach 1.5 Jahren Soziokratie Experiment steht, und wo (noch) nicht…
Knapp 1.5 Jahre ist es her, seit wir uns bei ProjektForum als Team für ein soziokratisches Organisationsmodell entschieden haben. Der Prozess hin zu einer soziokratischen Organisationsform ist für mich wie eine Fahrt auf einer Achterbahn: es gibt Hochs im Team, es gibt Tiefs, es gibt…
Von anregend bis anstrengend: Über eine Familienreise mit Teilzeit-Fernarbeit.
Unser Teammitglied Andy Limacher war neun Monate lang unterwegs und arbeitete mit einem reduzierten Pensum im Hintergrund von ProjektForum. Nachträglich nennt er das eine «Familienreise mit Teilzeit-Fernarbeit». Ein Artikel über eine lehrreiche Zeit und förderliche Faktoren. Einordnung, Einschätzung und Erfolgsfaktoren. Ob die Familienreise mit Teilzeit-Fernarbeit…
«Partizipation ist eine Haltung, die wir auch in Zukunft pflegen und fördern müssen.»
In einem partizipativen Prozess mit der Bevölkerung entwickelt die Stadt Thun ein Kinder- und Jugendleitbild. ProjektForum hat die Stadt bei diesem Prozess in der Konzeption, Koordination und Moderation begleitet. Im Interview erzählen Rita Schweizer und Agnes Haueter vom Amt für Bildung und Sport der Stadt…