Unsere Gesellschaft wandelt sich rapide.
Diesen Prozess möchten wir mitgestalten: hin zu einer sozial gerechten, respektvollen und nachhaltigen Gesellschaft. Wir sind davon überzeugt, dass ein grosser gesellschaftlicher Mehrwert generiert wird, wenn alle am gleichen Strick ziehen. Darum setzen wir auf Partizipation.
Unsere Gesellschaft wandelt sich rapide.
Diesen Prozess möchten wir mitgestalten: hin zu einer sozial gerechten, respektvollen und nachhaltigen Gesellschaft. Wir sind davon überzeugt, dass ein grosser gesellschaftlicher Mehrwert generiert wird, wenn alle am gleichen Strick ziehen. Darum setzen wir auf Partizipation.
ProjektForum setzt auf Partizipation, weil…
- jeder Mensch, der eine Veränderung mitbestimmt, diese auch aktiv mitträgt.
- sie Akzeptanz, Identifikation und Vertrauen fördert.
- sie lokales Wissen miteinbezieht und hilft, die besten Lösungen vor Ort zu finden.
- sie Netzwerke bildet und Eigeninitiative fördert.
- sie ein wichtiger Baustein der sozialen Nachhaltigkeit ist.
- sie auf die lange Sicht Folgekosten einsparen kann.
Darum mit uns
Individuell und kollaborativ
Unterschiedliche Ausgangslagen, Dialoggruppen und Ziele machen partizipative Prozesse einzigartig – deshalb sind massgeschneiderte Lösungen gefragt. Zusammen spüren wir Ihren Bedürfnissen nach und erarbeiten nach gemeinsamem Verständnis einen individuellen Handlungsplan für Ihren Prozess. Wir arbeiten gerne unbürokratisch, partnerschaftlich und passen uns Ihrem Tempo an – damit Ihr Projekt gelingt.Interdisziplinär und vielfältig
Mit unseren verschiedenen Hintergründen und unserem Fachwissen begleiten wir Ihr partizipatives Projekt vielfältig: Wir kennen die unterschiedlichen Blickwinkel von Kommunikations- und Medienwissenschaften, Soziologie, Architektur und Kulturwissenschaften. Dabei haben wir die gesamte Bevölkerung im Auge, wobei uns die Partizipation von Kindern und Jugendlichen sowie der Generationendialog besonders am Herzen liegen.Tobias Willimann, Co-Präsident der Wohnbaugenossenschaft Warmbächli
Karin Wüthrich, Vorstandsmitglied
Sandra Brand, Fachstelle Kinder- und Jugendmitwirkung der Stadt Bern
Doris Schultz, Gemeinderätin
Blog
Wie wir arbeiten.
Von Betroffenen, Beteiligten und Befähigten
Warum und wie werden Betroffene zu Beteiligten? Welche Betroffenen möchten sich überhaupt beteiligen und über welche Kommunikationskanäle können sie erreicht werden? Und schliesslich: Wie können verschiedene Bevölkerungsgruppen bestmöglich dazu befähigt werden, sich wirklich fundiert und gut informiert beteiligen zu können? Um Personengruppen, die sich erfahrungsgemäss…
Das hat uns im Jahr 2022 beschäftigt.
Die weltweiten Krisen wollen wir in unserem Rückblick nicht auch noch thematisieren. Aber was wir aus unseren Tätigkeiten mitnehmen. Zum Beispiel, dass es noch ein weiter Weg zu einer sozial gerechten Gesellschaft ist. Dass Diversität und Gleichstellung weiterhin entscheidende Themen für unsere Gesellschaft sind. Und…
Vom Suchen und Finden.
Was macht eine Arbeitgeberin attraktiv? Und wie beeinflusst die soziokratische Organisationsform die Bereiche Finanzen, HR und Administration? Vor neun Monaten weckte ein Stelleninserat meine Neugierde. Eine neu geschaffene Stelle im Bereich Finanzen, HR und Administration in einer Agentur, die gesellschaftspolitische Themen aufgreift und aktiv mitgestaltet….
Referenzen