Unsere Gesellschaft wandelt sich rapide.
Diesen Prozess möchten wir mitgestalten: hin zu einer sozial gerechten, respektvollen und nachhaltigen Gesellschaft. Wir sind davon überzeugt, dass ein grosser gesellschaftlicher Mehrwert generiert wird, wenn alle am gleichen Strick ziehen. Darum setzen wir auf Partizipation.
Unsere Gesellschaft wandelt sich rapide.
Diesen Prozess möchten wir mitgestalten: hin zu einer sozial gerechten, respektvollen und nachhaltigen Gesellschaft. Wir sind davon überzeugt, dass ein grosser gesellschaftlicher Mehrwert generiert wird, wenn alle am gleichen Strick ziehen. Darum setzen wir auf Partizipation.
ProjektForum setzt auf Partizipation, weil…
- jeder Mensch, der eine Veränderung mitbestimmt, diese auch aktiv mitträgt.
- sie Akzeptanz, Identifikation und Vertrauen fördert.
- sie lokales Wissen miteinbezieht und hilft, die besten Lösungen vor Ort zu finden.
- sie Netzwerke bildet und Eigeninitiative fördert.
- sie ein wichtiger Baustein der sozialen Nachhaltigkeit ist.
- sie auf die lange Sicht Folgekosten einsparen kann.
Darum mit uns
Individuell und kollaborativ
Unterschiedliche Ausgangslagen, Dialoggruppen und Ziele machen partizipative Prozesse einzigartig – deshalb sind massgeschneiderte Lösungen gefragt. Zusammen spüren wir Ihren Bedürfnissen nach und erarbeiten nach gemeinsamem Verständnis einen individuellen Handlungsplan für Ihren Prozess. Wir arbeiten gerne unbürokratisch, partnerschaftlich und passen uns Ihrem Tempo an – damit Ihr Projekt gelingt.Interdisziplinär und vielfältig
Mit unseren verschiedenen Hintergründen und unserem Fachwissen begleiten wir Ihr partizipatives Projekt vielfältig: Wir kennen die unterschiedlichen Blickwinkel von Kommunikations- und Medienwissenschaften, Soziologie, Architektur und Kulturwissenschaften. Dabei haben wir die gesamte Bevölkerung im Auge, wobei uns die Partizipation von Kindern und Jugendlichen sowie der Generationendialog besonders am Herzen liegen.Tobias Willimann, Co-Präsident der Wohnbaugenossenschaft Warmbächli
Karin Wüthrich, Vorstandsmitglied
Sandra Brand, Fachstelle Kinder- und Jugendmitwirkung der Stadt Bern
Doris Schultz, Gemeinderätin
Blog
Wie wir arbeiten.
ProjektForum goes Soziokratie: Wie wir unsere Verantwortung neu verteilen
Flache Hierarchien waren bei ProjektForum seit je Programm, 2021 wollen wir einen Schritt weiter gehen: Mit einem soziokratischen Modell ohne Chef*innen, alle gleich berechtigt und verantwortlich. 2020 feierten wir 10 Jahre ProjektForum. Das Jubiläum verstanden wir gleichzeitig als Chance für einen nachhaltigen Wandel und als Startpunkt…
Partizipation – jetzt erst recht!
Partizipation ist in unserer Gesellschaft weder selbstverständlich noch krisensicher. Das Jahr 2020 hat das in aller Deutlichkeit gezeigt. Damit wichtige gesellschaftliche Prozesse nicht auf unbestimmte Zeit verschoben werden und wir unsere Zukunft weiterhin gemeinsam gestalten können, müssen partizipative Prozesse mit neuen, digitalen Methoden, Formaten und…
«Partizipation erhöht die Akzeptanz der Nutzer*innen für einen Ort wesentlich»
Partizipation bringt gerade in Planungs- und Bauprozessen einen grossen Mehrwert. Das hat die Schüler*innenmitwirkung rund um den Neubau der Heilpädagogischen Schule (HPS) in Bern bestätigt, die ProjektForum begleiten durfte. Im Fokus der Mitwirkung stand die Gestaltung des Aussenraums am neuen Schulstandort. Die zwölf Schüler*innen erhielten…
Referenzen