Alle
Kampagnen
Kommunikation
Konzeption
Moderation
Partizipation
Projektmanagement
Redaktion
Veranstaltungen
Webauftritte
Wie nachhaltig ist Deutschfreiburg?
Der Verein Kultur Natur Deutschfreiburg (KUND) führt einen Themenabend zum Thema Nachhaltigkeit in Deutschfreiburg durch. Ziel des Abends ist es, gemeinsam zu definieren, wie der Verein KUND sich in Zukunft vermehrt mit Themen der Nachhaltigkeit beschäftigen wird. So hat die Arbeitsgruppe „Natur und Landschaft“ beschlossen,...
Webauftritt BioDesign-Pool Suisse romande
Parallel für eine neue Kampagne hat ProjektForum die Website www.piscineplage.ch erstellt. Die Website basiert auf dem CMS WordPress und wurde mit dem Framework Avada innert Monatsfrist umgesetzt. Das Angebot «BioDesign-Pool» ist eine neue und innovative Art, einen umweltverträglicheren Pool zu bauen. Auftraggeber ist die Firma...

Wimmelbuch: Website & Crowdfunding
Der Verlag vatter&vatter hat sich Wimmelbücher und Wimmelbilder als eine seiner Spezialitäten erschlossen: nebst den klassischen Wimmelbüchern verfolgt der Verlag damit immer auch neue Wege, wie ein Stoff vermittelt werden kann. Beispielsweise mit den attraktiven Arbeitsblättern zum Wimmelbuch rund um das Bern Münster oder mit...

Multiprofessionelles Symposium zur Versorgungskrise in der psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen der Stiftung Berner Gesundheit
Multiprofessionelles Symposium zur Versorgungskrise in der psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen der Stiftung Berner Gesundheit
Für die Stiftung Berner Gesundheit hat ProjektForum im November 2022 das multiprofessionelle Symposium zum Thema «Unsere Kinder – heute im Stress, morgen psychisch krank?» konzipiert und moderiert. Rund 80 Fachleute aus Organisationen und Verbänden aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen, aus Forschung, Politik und Verwaltung...
Bernische Kunstgesellschaft BKG: Workshop Positionierung
ProjektForum moderierte für den Vorstand der BKG einen Workshop mit dem Ziel, seine Positionierung zu reflektieren und wo notwendig zu schärfen. Im Workshop stand im Zentrum, ein möglichst einheitliches Zielbild der BKG aus Sicht des Vorstands zu definieren. Für dieses Zielbild orientierten wir uns am...

Jubiläumsveranstaltung Dachverband Offene Kinder- und Jugendarbeit
Am 1. September feierte der Dachverband Offene Kinder- und Jugendarbeit mit Mitgründer*innen, Mitgliedern, Ehemaligen, Mitstreiter*innen und Vertreter*innen von Partnerorganisationen und Behörden sein 20-jähriges Bestehen. Die bunte Feier fand in der Heiteren Fahne in Bern statt und brachte die OKJA-Familie zusammen. In drei Gesprächsrunden tauschten sich...

Schweizer Künstlerbörse
Als Fachmesse ist die Schweizer Künstlerbörse das wichtigste Treffen für das Bühnenschaffen in der Schweiz. Der jährlich seit 30 Jahren im Thun stattfindende Anlass richtet sich an den Bereich der Schweizer Theaterszene, der in kleinen und mittleren Veranstaltungsorten präsent ist. In einem weit verästelten Netz...

Zentrumsentwicklung Gemeinde Grabs
Die Gemeinde Grabs hat einen Mitwirkungsprozess zur Entwicklung des Zentrums gestartet. Das Zentrum soll für die Bevölkerung aufgewertet und als identifikationsstiftendes Herz des Dorfes entwickelt werden. Wie genau dies gestaltet werden kann und soll, möchte der Gemeinderat gemeinsam mit der Bevölkerung herausfinden. Die ERR Raumplanung...

Arbeitstagungen des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Arbeitstagungen des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) entwickelt im Rahmen von drei Arbeitstagungen eine abgestützte Haltung zu Grundsatzfragen zur Positionierung der höheren Fachschulen. Dies erfolgt zusammen mit den beteiligten Akteuren (höhere Fachschulen, Organisationen der Arbeitswelt, Kantone, Hochschulen). Gleichzeitig sollen mögliche Massnahmen mit Blick auf...

Vernetzungstreffen Gesellschaft der Standortförderung Zürioberland
Vernetzungstreffen Gesellschaft der Standortförderung Zürioberland
Um die Bedürfnisse der Jugend im Zürcher Oberland besser kennenzulernen und sie gezielter in ihrer Lebenswelt zu unterstützen, hat die Standortförderung Zürioberland dieses Thema in den Fokus ihres Vernetzungstreffens Gesellschaft gerückt. Als eher strukturschwache Region kennt das Zürcher Oberland durchaus Angebote für diese Altersgruppe, jedoch...

Gesprächsrunden für die Vision: «Gut und gemeinsam älter werden im Kanton Basel-Stadt»
Gesprächsrunden für die Vision: «Gut und gemeinsam älter werden im Kanton Basel-Stadt»
Für die Umsetzung der Vision in der Alterspolitik des Kantons Basel-Stadt konzipiert ProjektForum Format und Methodik mehrerer Gesprächsrunden mit älteren Menschen, die persönliche Erfahrungen mit den Themen soziale Teilhabe/soziale Isolation, Benachteiligung und Ausschluss haben. Ziel der Gesprächsrunden ist, dass diese Personen ihr Wissen, ihre Meinungen...

Digitale Methodenbox für Kinder- und Jugendmitwirkungen
ProjektForum unterstützt Familie & Quartier Stadt Bern in der Erarbeitung einer Methodenbox, welche analoge, hybride und digitale Methoden für Mitwirkungsprozesse enthält. Der Fokus liegt dabei auf Methoden für den Einbezug von Kindern und Jugendlichen.

Kinder- und Jugendtage Kanton Solothurn
Die Anlauf- und Koordinationsstelle für Kinder- und Jugendfragen (AKKJF) des Kantons Solothurn berät öffentliche und private Institutionen fachlich, unterstützt Institutionen und Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen, begleitet Projekte der Kinder- und Jugendarbeit und fördert die Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Im November 2021 hat die...

Ausgezeichnet! Der Preis für junges Engagement
Ausgezeichnet! Der Preis für junges Engagement
Der ehemalige Jugendprojektwettbewerb Kanton Solothurn wurde im Jahr 2021 organisatorisch und inhaltlich überarbeitet. Mit Ausgezeichnet! Der Preis für junges Engagement wurde ein neues Format entwickelt, das sich zum Ziel setzt, das Engagement und die Kreativität von jungen Menschen zu würdigen, sichtbar zu machen, zu unterstützen...

Kinder- und Jugendleitbild Stadt Thun
Die Stadt Thun entwickelt in einem partizipativen Prozess ein Kinder- und Jugendleitbild und verknüpft den Prozess mit der Rezertifizierung des unicef-Labels «Kinderfreundliche Gemeinde». Das Kinder- und Jugendleitbild wird gemeinsam mit der Bevölkerung gestaltet: In verschiedenen Mitwirkungsformaten können Kinder, Jugendliche und Erwachsene ihre Bedürfnisse, Wünsche und...

Mitwirkung Heinz Schöffler-Stiftung
Die Heinz Schöffler-Stiftung unterstützt Blinde, Chronischkranke und unverschuldet in Not geratene Personen in der Schweiz sowie Institutionen oder Organisationen, die sich solcher Personen annehmen. Die Stiftung verfügt am Murtensee über unbenutzte Liegenschaften und Grundstücke, die aus dem Nachlass der Stiftergattin stammen. In einer Mitwirkungsveranstaltung wird...

E Guete z’Basel – Gesundheitsdepartement Kanton Basel-Stadt und Berner Fachhochschule
E Guete z’Basel – Gesundheitsdepartement Kanton Basel-Stadt und Berner Fachhochschule
Die Berner Fachhochschule hat gemeinsam mit dem Gesundheitsdepartement Basel-Stadt als Umsetzungspartner und der Unterstützung von Gesundheitsförderung Schweiz das innovative Projekt „E Guete z’Basel!“ initiiert. Das Projekt hat das Ziel mit partnerschaftlich-partizipativen Methoden eine ausgewogene Ernährung bei alleinlebenden Personen 65+ zu fördern. ProjektForum konzipierte und moderierte...

Digitaler Mitgliedertag t. Theaterschaffende Schweiz
Digitaler Mitgliedertag t. Theaterschaffende Schweiz
Mit über 1750 Mitgliedern ist t. Theaterschaffende Schweiz der Berufsverband aller Akteur*innen (Agenturen, Künstler*innen und Ver- anstalter*innen) im professionellen freien Theater. Am jährlichen Mitgliedertag können sich die Mitglieder miteinander austauschen und wichtige Verbandsthemen diskutieren. Der Mitgliedertag 2021 fand in hybrider Form statt: Das Team seitens...

Neubau Schulanlage Riethüsli
Das aktuelle Projekt zum Neubau der Schulanlage Riethüsli mit der Konzentration aller Räume in einem einzigen Gebäude ist eine Weiterentwicklung des Wettbewerbs aus dem Jahr 2012. Das neue Schulhaus schafft nicht nur für den Schulbetrieb und die Tagesbetreuung einen Mehrnutzen: Das gesamte Quartier profitiert von...

Neuausrichtung Villa Stucki
Die Villa Stucki in der Nähe des Berner Eigerplatzes hat sich in den Jahren 2019 und 2020 von einem wirtschaftlich geführten Betrieb mit Angestellten hin zu einem ehrenamtlich geführten Quartiertreff entwickelt. ProjektForum durfte den Trägerverein in dieser spannenden Phase unterstützen, unter anderem mit Veranstaltungsmoderationen und...

Entwicklung Schulhaus Gysenstein
Entwicklung Schulhaus Gysenstein
Das Schulhaus Gysenstein wurde im Sommer 2020 nach über 60 Jahren Betriebszeit geschlossen. Die Gemeinde möchte das Areal ab 2023 im Einklang mit der Liegenschaftsstrategie im Baurecht abgeben. Bedingung ist, dass den Bewohner*innen weiterhin Gemeinschaftsnutzungen zur Verfügung stehen. Im November 2020 hat die Gemeinde einen...

Mitwirkung Vordere Lorraine
Mit der Sperrung der Jurastrasse in der Berner Lorraine hat die Idee einer engeren Verbindung zwischen den Häusern der VOLO neuen Schwung bekommen. Aus diesem Anlass wurde im Dezember 2019 die Idee eines Mitwirkungsprozesses angestossen, an dem alle Bewohner*innen der Überbauung eingeladen sind, sich zu...

Geschäftsstelle FinanceMission
Der Verein FinanceMission will Jugendliche für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Geld sensibilisieren und deren Finanzkompetenz nachhaltig fördern. Die ProjektForum AG führt die Geschäftsstelle für den Verein und ist in dieser Rolle unter anderem für den Vertrieb des Lernangebots in allen Sprachregionen und kommunikative Massnahmen zuständig.

Berner Velofrühling
Der Berner Velofrühling ist die dezentrale Berner Velo-Ausstellung: Fachhändler und Akteure für das Veloleben legen Ihre Kräfte für einen gemeinsamen Auftritt zusammen. Der Berner Velofrühling wird nach dem Modell des Winterthurer Velofrühling organisiert und fand im März 2019 das erste Mal statt.

«Labor»-Treffen
Personen und Organisationen, die sich gegen Rassismus engagieren, brauchen einen langen Atem und agieren oft isoliert. Die «Labor»-Treffen der Fachstelle für Rassismusbekämpfung bieten die Gelegenheit, sich auszutauschen und voneinander zu lernen. ProjektForum hilf mit bei Konzeption, Organisation und Moderation der Treffen in verschiedenen Settings (digital...

Pionierprojekt lunchidee
lunchidee verbindet Genuss, Nachhaltigkeit und Gesundheit – drei Zutaten, die bestens harmonieren. Das Projekt regt Gastronomen und Gäste dazu an, über den Tellerrand zu blicken: Aktuell sind über 30 Restaurants aus der ganzen Schweiz mit dabei. Die ProjektForum AG unterstützt in Projektmanagement, Medienarbeit und Gestaltung.

Nachhaltige Ernährung Bern
Für eine breit abgestützte Arbeitsgruppe aus dem Umfeld der Nachhaltigen Ernährung hat die ProjektForum AG eine Netzwerkveranstaltung mit rund 80 Teilnehmenden moderiert. ProjektForum übernahm dabei auch eine beratende Funktion bezüglich Konzeption und Methodik der Veranstaltung. Vertreten waren Produzenten, Verkauf und Gastronomie ebenso wie Bildung, Forschung...

Aktualisierung Gemeindeprofilograf
Der Berner Gemeindeprofilograf ist ein Instrument zur Beurteilung einer Gemeinde aus Sicht der Nachhaltigen Entwicklung. Ziel der Aktualisierung war die Integration der Agenda 2030 und der SDGs in die bestehenden Instrumente sowie die Erarbeitung von Kommunikationsmassnahmen. Diesen Auftrag übernahm die ProjektForum AG gemeinsam mit SusCon.

Kampagne Carl Spitteler
Als bisher einziger gebürtiger Schweizer hat Carl Spitteler im Jahr 1919 den Literaturnobelpreis erhalten. Der Verein hat 2019 eine Kampagne zur Wiederentdeckung des vielseitigen Schriftstellers durchgeführt. Die ProjektForum AG betreute die mehrsprachige Medien- und Öffentlichkeitsarbeit der Kampagne.

Kampagne Kulturerbejahr
Die Schweiz feierte 2018 das Jahr des Kulturerbes: Mit zahlreichen Veranstaltungen wurde ein Jahr lang unser gemeinsames kulturelles Erbe landesweit in den Mittelpunkt gerückt. Die ProjektForum AG führte die Geschäftsstelle und setzte die nationale Kampagne um.

Jugendmitwirkung in Bern
Familie Quartier Stadt Bern begleitet Mitwirkungsprozesse mit Jugendlichen bei der Planung und Realisierung von Spielplätzen, Sportanlagen und Schulen. Wir verstärken das Mitwirkungsteam der Stadt Bern bei einzelnen Prozessen und bringen dabei unser Fachwissen aus dem Planungsbereich ein.

Fachtagung Gemeinsam Wohnen
Für die Stadt Bern und die Stiftung Wohnqualität moderierte die ProjektForum AG eine Tagung mit rund 200 Teilnehmenden. Im Mittelpunkt standen in der Praxis erprobte und neue Modelle des Zusammenlebens. Zielgruppen waren gemeinnützige, institutionelle und private Wohnbauträgerschaften, Wohngruppen, Liegenschaftsverwaltungen, die öffentliche Verwaltung sowie Politiker*innen.

Dorfzentrum Mörschwil
In Mörschwil SG entsteht auf einem Areal im Zentrum eine neue Überbauung mit Wohn-, Gewerbe- und Gemeinschaftsnutzungen. ProjektForum hat einen dreistufigen Mitwirkungsprozess aus Situationsanalyse, Online-Umfrage und Mitwirkungskonferenz mit rund 100 Teilnehmenden gestaltet, koordiniert und moderiert. Nach der Durchführung des Konkurrenzverfahrens begleitete ProjektForum die Eigentümer in...

Leitfaden PlanerInnen
Für die Wohnbaugenossenschaft Warmbächli begleitete die ProjektForum AG den partizipativen Prozess zur Erarbeitung des Planungsleitfadens. Er fasst die Ansprüche der GenossenschaftlerInnen an die geplante Umnutzung zusammen und versteht sich als Pflichtenheft für die PlanerInnen des Projekts.

Schweizer Bildungstag
Für die führende bildungspolitische Veranstaltung auf nationaler Ebene sorgen wir alle zwei Jahre für das reibungslose Zusammenspiel von Räumlichkeiten, Moderation, Übersetzung, Verpflegung, Infrastruktur und Technik. Darüber hinaus zeichnet sich die ProjektForum AG für die Redaktion und das Layout der Tagungsmaterialien verantwortlich.

Annual Meeting der Global Alliance for Banking on Values
Annual Meeting der Global Alliance for Banking on Values
Die Global Alliance for Banking on Values ist ein unabhängiges Netwerk von Banken, welche ökonomische, soziale und ökologische Entwicklungen fördern. Im Auftrag der Alternativen Bank Schweiz haben wir die Organisation und Durchführung eines mehrtägigen Kongresses im Februar 2020 mit rund 200 internationalen Gästen unterstützt.

Zukunfts-Kafis im Kanton Aargau
Generationenprojekte erhöhen die Lebensqualität in der Gemeinde durch Einbezug der Bevölkerung und mehr Gestaltungsmöglichkeiten. Das bisher in der Ostschweiz erprobte Konzept der Zukunfts-Kafis als strukturierter Beteiligungsprozess wird ab 2018 auf den Kanton Aargau adaptiert.

Familienzentrum Oberuzwil
Seit September 2017 setzt sich in Oberuzwil eine Interessengruppe mit Unterstützung der Gemeinde für ein Familienzentrum ein. Wir begleiten die Interessengruppe in der Prozessgestaltung sowie in konkreten Fragen des Projektmanagements.

Familienzentrum Toggenburg
Familienzentren sind ein wichtiger Baustein der frühen Förderung von Kindern. Für den Verein Familienzentren Toggenburg durften wir Teile des Projektmanagements wie zum Beispiel Konzeptarbeit, Zeitplanung und Budgetberatung übernehmen, moderierten Veranstaltungen und standen im partizipativen Prozess beratend zur Seite.

Leporello Altersnetzwerke
Netzwerke für die Bewegung und Begegnung im Alter fördern eine möglichst lange Selbstständigkeit. Für den Kanton St.Gallen haben wir zwei Musterprozesse für den Aufbau von kommunalen Altersnetzwerken sichtbar und dadurch übertragbar gemacht. Der Leporello ist 2016 erschienen.

Fachtagung Migration und Gesundheit
Die Fachtagung Migration und Gesundheit findet einmal jährlich in Basel statt. Veranstalter sind die Medizinischen Dienste des Gesundheitsdepartements des Kantons Basel-Stadt. 2017, 2018 und 2022 hat die ProjektForum AG die Veranstaltung mit rund 150 Personen moderiert.

Haus konkreet
Der Verein Haus konkreet fördert die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, mit und ohne Beeinträchtigung. Für den Verein übernehmen wir Aufgaben im Projektmanagement und in der Kommunikation.

spieleninbern.ch
Der Dachverband für die offene Arbeit mit Kindern in der Stadt Bern (DOK) setzt sich für die Erweiterung und Schaffung ausserschulischer und ausserfamiliärer Spiel-, Begegnungs- und Erfahrungsräume in der Stadt Bern ein. Mit betreuten Kindertreffs, Abenteuerspielplätzen und mobilen Angeboten im öffentlichen Raum bieten der DOK...

Jardin Suisse Fribourg
JardinSuisse Kanton Freiburg ist der Unternehmerverband der Gärtner des Kantons Freiburg. Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder, in Zusammenarbeit mit anderen kantonalen Sektionen und dem Dachverband. Wir durften für den Verband den neuen Webauftritt realisieren.

Ausstellung Sensebezirk
Im Jahr 2018 war die Region Sensebezirk mit einer eigenen Standfläche am Comptoir de Romont zu Gast. Wir durften den Gemeindeverband Region Sense in der Planung und Umsetzung der Ausstellung begleiten.

DEBRA Congress
Die Patientenorganisation DEBRA Schweiz hilft Schmetterlingskindern und ihren Eltern den Alltag mit EB (Epidermolysis bullosa) leichter zu bewältigen und die Lebensqualität zu verbessern. Wir unterstützen DEBRA Schweiz in ihrem Webauftritt und beim Debra Congress 2018.

Kampagne Easyvote
Alle vier Jahre setzt der Dachverband Schweizer Jugendparlamente parallel zu den nationalen Wahlen eine Kampagne für die Plattform «Easyvote» um, um mehr junge WählerInnen an die Urne zu bringen. 2011 unterstützte die ProjektForum AG das Fundraising und den Netzwerkaufbau, 2015 die Campaigninganalyse.

Kampagne Freiwilligenjahr
Für das Freiwilligenjahr 2011 erarbeiteten wir Texte, Bilder, Argumente und Dossiers für lokale und regionale Aktivitäten. Dies ermöglichte die Sichtbarkeit und die Öffentlichkeitswirksamkeit von freiwilligem Engagement. Zudem führten wir die Geschäftsstelle der Kampagne.

Stakeholderanalyse
Der nationale Branchenverband INSOS bietet 800 Institutionen für Menschen mit Behinderungen ein Dach und vertritt deren Anliegen. Für die Fokussierung der Lobbyarbeit realisierten wir 2015 und 2016 zwei Stakeholderanalysen für die Bereiche Arbeitswelt und Lebensgestaltung.

Handbuch Social Media
Das Handbuch Social Media dient den Pfarreien der katholischen Kirche Bern als Handlungsempfehlung zur digitalen Kommunikation. Den Prozess zur Erarbeitung mit den Pfarreien gestalteten wir bewusst partizipativ, um die Identifikation mit dem gemeinsam Geschaffenen zu erhöhen.

Handbuch Kultur barrierefrei
Das Handbuch für die Organisation barrierefreier kultureller Veranstaltungen zur Gleichstellung von Menschen mit und ohne Behinderungen wurde für Veranstalter und Organisationskomitees, für Menschen mit und ohne Behinderungen erarbeitet.

Ausstellung Foodwaste Olma
Für den Verein Foodwaste hat ProjektForum im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt BAFU die Ausstellung «Food Waste Erlebniswelt» an der Olma in St. Gallen entwickelt. In der Folge wurde die Ausstellung an weiteren Publikumsmessen präsentiert und wird noch heute in einer überarbeiteten Version unter dem...