Referenzen

Referenzen

Mit wem wir arbeiten

Zu unseren Referenzen gehören Institutionen der öffentlichen Hand, Netzwerke und Vereine, NGOs und KMU.

kanton-aargau-logo-sw
















































Was Kund*innen über uns sagen

Nora Moser, Fachexpertin Kinder- und Jugendpolitik bei der Anlauf- und Koordinationsstelle für Kinder- und Jugendfragen Kanton Solothurn

zur Projektbegleitung der Kinder- und Jugendtage sowie der Veranstaltungskonzeption und -begleitung von Ausgezeichnet! – Der Preis für junges Engagement
«Wir und unsere Projekte haben von der planerischen und organisatorischen Unterstützung, der methodischen Vielseitigkeit sowie von der Kreativität und der Kommunikationserfahrung von ProjektForum extrem profitiert. Insbesondere gelang es uns dank der Zusammenarbeit, die Ziele unserer Projekte und den damit verbundenen Veranstaltungen zu schärfen sowie die entsprechenden Zielgruppen in jeweils passender Form anzusprechen und einzubeziehen.»

Ivo Liechti, Mitglied der Geschäftsleitung ERR Raumplaner AG

zur Zusammenarbeit im Mitwirkungsprozess Zentrumsentwicklung Grabs SG
«Der Einbezug der Bevölkerung in Planungsvorhaben wird immer wichtiger. Die Mitarbeitenden von ProjektForum wissen als Fachexpertinnen und Fachexperten, welche Fragen gestellt werden müssen, um zu den drängenden Anliegen eine konsolidierte Antwort zu erhalten. Sie machen dies immer auf eine sehr nahbare, persönliche Art und Weise.»

Franz Krähenbühl, Co-Präsident Bernische Kunstgesellschaft

zur Moderation des Workshops zur Aktualisierung der Statuten der Bernischen Kunstgesellschaft
«Die Unterstützung im Prozess der Aktualisierung der Statuten der Bernischen Kunstgesellschaft durch ProjektForum war sehr konstruktiv und zielführend. Der moderierte Workshop legte notwendige Orte der Erneuerung offen und bot Lösungsansätze sowie Angehensweisen an.»

Tobias Willimann, Co-Präsident der Wohnbaugenossenschaft Warmbächli

zur Erarbeitung des Planungsleitfadens zur Güterstrasse 8 in Bern
«ProjektForum hat mit der Gestaltung des partizipativen redaktionellen Prozesses massgeblich dazu beigetragen, aus den Wünschen der Genossenschafter*innen eine konkrete Bestellung an unsere Planer zu entwickeln.»

Karin Wüthrich, Vorstandsmitglied

zum Mitwirkungsprozess zur Neuausrichtung des Quartierzentrums Villa Stucki in Bern.
«Für uns war immer klar, dass wir das Quartier von Beginn weg im Entwicklungsprozess einbinden wollen, nur das «Wie» stellte uns vor Herausforderungen. Die jahrelange Erfahrung von ProjektForum in partizipativen Prozessen war für uns extrem wertvoll.»

Doris Schultz, Gemeinderätin

zur neuen Zentrumsüberbauung in Mörschwil SG
«ProjektForum gelingt es, alle Beteiligten im Prozess einzubinden, ihre Interessen zu erkennen und zielführend in die Partizipationsarbeit einzubauen.»

Benjamin Szemkus, Programmleiter, EnergieSchweiz für Gemeinden

zur Konzeption, Partizipation und Redaktion der Publikation «Kompass Partizipation für Städte und Gemeinden»
«Ich habe die engagierte und gleichzeitig pragmatische Zusammenarbeit mit ProjektForum ausserordentlich geschätzt. Insbesondere was die Berücksichtigung der Anliegen von Gemeinden betrifft, ist ProjektForum sehr kompetent und ich bin durchwegs zufrieden mit unserem gemeinsamen Resultat. Und das in rekordverdächtiger Umsetzungszeit!»

Cristina Spagnolo, Bereichsleiterin Gesundheitsförderung, Prävention und Sexualpädagogik Berner Gesundheit – Santé Bernoise

zum Thema Veranstaltungsmanagement, Partizipation und Moderation
«Die Zusammenarbeit mit ProjektForum im Rahmen des multiprofessionellen Symposiums zur «Versorgungskrise bei Kindern und Jugendlichen» war eine grosse Erleichterung für uns. ProjektForum arbeitet flexibel, unkompliziert und kompetent.»

Mira Koch, Verantwortliche Jugendmitwirkung Fachstelle Familie Quartier Stadt Bern

zur Prozessbegleitung in verschiedenen Projekten
«ProjektForum steht für mich für Flexibilität und Genauigkeit. Die Mitarbeitenden sind kreativ, innovativ und bringen gute Laune in die Projektzusammenarbeit. ProjektForum arbeitet immer sehr zielgruppenspezifisch und kann sich gut auf unsere Zielgruppen und deren Bedürfnisse im Rahmen einer Mitwirkung einlassen.»

Stefan Wagner, Leiter Gemeindekanzlei / Einwohnerdienste Gemeinde Windisch

zur Zusammenarbeit im Rahmen der ZukunftKafis in der Gemeinde Windisch
«ProjektForum hat uns während dem rund 12-monatigen ZukunftsKafi-Prozess in Windisch immer gut begleitet – sei es mit Moderation, kreativen Methoden, Kommunikation, Konzeption oder Dokumentation. Bei Fragen und Herausforderungen war ProjektForum präsent und hat uns als Gemeinde und auch die Teilnehmenden am ZukunftsKafi kompetent und mit viel Erfahrungsschatz beraten. Man merkt, dass ProjektForum nicht zum ersten Mal generationenübergreifende Prokjekte begleitet.»

Regula Furrer Giezendanner, Generalsekretärin Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Bern

zu Lektorat und Redaktion des Berichts Gesamtgesellschaftliche Leistungen
«In unserer Zusammenarbeit ist mir die Kreativität und Sorgfalt von ProjektForum aufgefallen. ProjektForum denkt konzeptionell mit, versteht, wovon wir reden und was wir brauchen. Beim Ausführen der redaktionellen Arbeiten dachte ProjektForum auch gerne mal um die Ecke und überraschte uns mit Visualisierungen.»

Tobias Willimann, Co-Präsident der Wohnbaugenossenschaft Warmbächli

zur Erarbeitung des Planungsleitfadens zur Güterstrasse 8 in Bern
«ProjektForum hat mit der Gestaltung des partizipativen redaktionellen Prozesses massgeblich dazu beigetragen, aus den Wünschen der Genossenschafter*innen eine konkrete Bestellung an unsere Planer zu entwickeln.»

Karin Wüthrich, Vorstandsmitglied

zum Mitwirkungsprozess zur Neuausrichtung des Quartierzentrums Villa Stucki in Bern.
«Für uns war immer klar, dass wir das Quartier von Beginn weg im Entwicklungsprozess einbinden wollen, nur das «Wie» stellte uns vor Herausforderungen. Die jahrelange Erfahrung von ProjektForum in partizipativen Prozessen war für uns extrem wertvoll.»

Doris Schultz, Gemeinderätin

zur neuen Zentrumsüberbauung in Mörschwil SG
«ProjektForum gelingt es, alle Beteiligten im Prozess einzubinden, ihre Interessen zu erkennen und zielführend in die Partizipationsarbeit einzubauen.»

Nora Moser, Fachexpertin Kinder- und Jugendpolitik bei der Anlauf- und Koordinationsstelle für Kinder- und Jugendfragen Kanton Solothurn

zur Projektbegleitung der Kinder- und Jugendtage sowie der Veranstaltungskonzeption und -begleitung von Ausgezeichnet! – Der Preis für junges Engagement
«Wir und unsere Projekte haben von der planerischen und organisatorischen Unterstützung, der methodischen Vielseitigkeit sowie von der Kreativität und der Kommunikationserfahrung von ProjektForum extrem profitiert. Insbesondere gelang es uns dank der Zusammenarbeit, die Ziele unserer Projekte und den damit verbundenen Veranstaltungen zu schärfen sowie die entsprechenden Zielgruppen in jeweils passender Form anzusprechen und einzubeziehen.»

Franz Krähenbühl, Co-Präsdent Bernische Kunstgesellschaft

zur Moderation des Workshops zur Aktualisierung der Statuten der Bernischen Kunstgesellschaft
«Die Unterstützung im Prozess der Aktualisierung der Statuten der Bernischen Kunstgesellschaft durch ProjektForum war sehr konstruktiv und zielführend. Der moderierte Workshop legte notwendige Orte der Erneuerung offen und bot Lösungsansätze sowie Angehensweisen an.»

Ivo Liechti, Mitglied der Geschäftsleitung ERR Raumplaner AG

zur Zusammenarbeit im Mitwirkungsprozess Zentrumsentwicklung Grabs SG
«Der Einbezug der Bevölkerung in Planungsvorhaben wird immer wichtiger. Die Mitarbeitenden von ProjektForum wissen als Fachexpertinnen und Fachexperten, welche Fragen gestellt werden müssen, um zu den drängenden Anliegen eine konsolidierte Antwort zu erhalten. Sie machen dies immer auf eine sehr nahbare, persönliche Art und Weise.»

Benjamin Szemkus, Geschäftsleiter Smart City Hub Switzerland Wegweiser Partizipation

zur Konzeption, Partizipation und Redaktion des Pocket Guides «Kompass Partizipation für Städte und Gemeinden»
«Ich habe die engagierte und gleichzeitig pragmatische Zusammenarbeit mit ProjektForum immer sehr geschätzt. Insbesondere was das Zusammentragen der Anliegen von Gemeinden betrifft, ist ProjektForum sehr kompetent und ich bin durchwegs zufrieden mit unserem Resultat, dem «Kompass Partizipation für Städte und Gemeinden».»

Cristina Spagnolo, Bereichsleiterin Gesundheitsförderung, Prävention und Sexualpädagogik Berner Gesundheit – Santé Bernoise

zum Thema Veranstaltungsmanagement, Partizipation und Moderation
«Die Zusammenarbeit mit ProjektForum im Rahmen des multiprofessionellen Symposiums zur «Versorgungskrise bei Kindern und Jugendlichen» war eine grosse Erleichterung für uns. ProjektForum arbeitet flexibel, unkompliziert und kompetent. »

Mira Koch, Verantwortliche Jugendmitwirkung Fachstelle Familie Quartier Stadt Bern

zur Prozessbegleitung in verschiedenen Projekten
«ProjektForum steht für mich für Flexibilität und Genauigkeit. Die Mitarbeitenden sind kreativ, innovativ und bringen gute Laune in die Projektzusammenarbeit. ProjektForum arbeitet immer sehr zielgruppenspezifisch und kann sich gut auf unsere Zielgruppen und deren Bedürfnisse im Rahmen einer Mitwirkung einlassen.»

Regula Furrer Giezendanner, Generalsekretärin Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Bern

zu Lektorat und Redaktion des Berichts Gesamtgesellschaftliche Leistungen
«In unserer Zusammenarbeit ist mir die Kreativität und Sorgfalt von ProjektForum aufgefallen. ProjektForum denkt konzeptionell mit, versteht, wovon wir reden und was wir brauchen. Beim Ausführen der redaktionellen Arbeiten dachte ProjektForum auch gerne mal um die Ecke und überraschte uns mit Visualisierungen.»

Aktuelle Projekte

Woran wir arbeiten

Alle

Analyse und Dokumentation


Prozessdesign und Methodik


Veranstaltungen und Moderation

Testplanung Stadtraum Bahnhof Winterthur

Der Bahnhof Winterthur wird bereits heute intensiv genutzt: Am viertgrössten Bahnhof der Schweiz steigen täglich rund 110’000 Reisende ein und aus. Für das Jahr 2040 wird mit über 180’000 Passagieren gerechnet. Um dieses Wachstum bewältigen zu können, ist ein etappenweiser Ausbau des Bahnangebots notwendig. Im Zuge dieser Entwicklung soll auch eine Vorstellung davon entstehen, wie sich die umliegenden öffentlichen Räume sowie das Miteinander der verschiedenen Verkehrsträger verträglich weiterentwickeln können. Eine Testplanung soll konkrete Lösungsansätze liefern. Dabei werden sowohl die Bevölkerung als auch verschiedene Interessensgruppen in den Dialog eingebunden. So begleitet ein sogenannter Echoraum – ein Gremium aus Vertreterinnen und Vertretern…

Messepräsenz: FinanceMission in der Suisse romande

Messepräsenz: FinanceMission in der Suisse romande

Für den Verein FinanceMission plant ProjektForum im Herbst 2025 bis im Sommer 2027 eine Serie von Auftritten an Bildungsmessen in der Suisse romande. Ziel ist es, mit einem niederschwelligen, einfachen Auftritt Lehrpersonen in ausgewählten Regionen und Kantonen anzusprechen. Inhaltlich geht es um Finanzkompetenz für Jugendliche an der Oberstufe bis zur Berufsschule. Wo immer möglich sucht der Verein Kooperationen mit themenverwandten NGOs und Stellen der Kantone, bspw. in der Schuldenprävention.  
Legislaturplanung – partizipativ und digital

Legislaturplanung – partizipativ und digital

ProjektForum begleitet den Gemeinderat in Flawil SG bei der Legislaturplanung 2025–2029. Unsere Rollen dabei sind zum einen die Moderation von Workshops mit dem neu zusammengesetzten Gemeinderat an der Klausur und an Workshops vor Ort und zum anderen eine digitale Dokumentation auf einem Miro-Board, auf dem die Mitglieder des Gemeinderats ihre Inhalte individuell vor- und nachbereiten können. Die Resultate der Diskussionen werden unter anderem in einem «Radar» zusammengefasst, auf dem die Schwerpunkte der Legislaturplanung mittels Zielbildkarten zusammengefasst und für Dritte gut verständlich dargestellt werden. Dieses Radar ist ein Bindeglied auf der strategischen Ebene zwischen der «Vision Flawil 2030» und der operativen…

Moderation Retraite ProVelo Bern

Pro Velo Bern ist ein politisch unabhängiger Verein zur Förderung des Veloverkehrs in der Stadt und Region Bern. Der Vorstand, der aus neun ehrenamtlichen Mitgliedern besteht, wollte sich im Rahmen einer Retraite mit seiner Zusammensetzung, Arbeitsweise und Zielsetzung auseinander setzen. ProjektForum war für die Konzeption, Moderation und Dokumentation zuständig.

Integrationskonzept Stadt Nidau

Integrationskonzept Stadt Nidau

ProjektForum unterstützt die Stadt Nidau bei der Erarbeitung eines neuen Integrationskonzepts. Unter Einbezug der Bevölkerung soll ein Integrationskonzept entstehen, das auf die spezifische Situation von Nidau zugeschnitten ist. Das Integrationskonzept wird partizipativ mit der Bevölkerung erarbeitet. Integration wird dabei als Prozess verstanden, welcher alle Gesellschaftsmitglieder betrifft und eine Querschnittaufgabe einer Gemeinde darstellt. Daher wird eine möglichst breite Partizipation über alle Gesellschaftsschichten hinweg angestrebt.

Begleitung Fachaustausch Superblocks Berlin

Im Rahmen einer temporären Städtekooperation mit Berlin zum Thema «Superblocks» fand vom 19.-20. September 2024 eine Delegationsreise der Stadt Zürich nach Berlin statt. ProjektForum hat die Delegationsreise begleitet und einzelne Formate vor Ort zur Bearbeitung der wichtigsten Fragestellungen für Zürich moderiert sowie die Ergebnisse und wichtigsten Erkenntnisse in einem Synthesebericht zusammengestellt um so den Wissenstransfer in das Pilotprojekt «Quartierblöcke Zürich» zu ermöglichen.

Quartierblöcke Stadt Zürich

«Quartierblöcke» sollen die Quartierstrassen vom motorisierten Durchgangsverkehr entlasten und Platz für das Quartierleben und Grünraum schaffen. Die Stadt Zürich prüft zur Zeit, wie die Idee der Quartierblöcke in Zürich umgesetzt werden kann. Mit einem Pilotprojekt sollen Erfahrungen gesammelt werden, um später über das weitere Vorgehen zu entscheiden. Die konkrete Planung der Umsetzung der Quartierblöcke soll in einem umfassenden Partizipationsprozess gemeinsam mit den lokalen Akteur*innen vorgenommen werden. ProjektForum moderiert im Auftrag der Stadt Zürich die verschiedenen Partizipationsformate wie die Echogruppen-Workshops (stadtweite Bevölkerungs- und Interessenvertretungen) und die Forumsveranstaltungen (lokale Akteur*innen, Anwohnende, Gewerbe).
Zentrumsentwicklung Gemeinde Grabs

Zentrumsentwicklung Gemeinde Grabs

Für die Gemeinde Grabs hat ProjektForum gemeinsam mit der ERR Raumplaner AG den partizipativen Prozess für die Entwicklung des Masterplans zur Zentrumsentwicklung begleitet. Wichtigste Elemente des Prozesses waren Gespräche mit den Grundeigentümer*innen, eine Online-Umfrage für die Bevölkerung sowie zwei Mitwirkungsveranstaltungen. An der ersten Veranstaltung standen die Entwicklungsziele, an der zweiten fünf räumliche Szenarien im Mittelpunkt. Die Ergebnisse wurden zum Masterplan weiterentwickelt. Im Auftrag der Gemeinde Grabs plante und koordinierte die ERR Raumplaner AG den gesamten Prozess und war in allen planerischen Fragen federführend. ProjektForum unterstützte das Prozessdesign und die Methodik und zeichnete sich für die Konzeption, Organisation, Moderation und Dokumentation…

Neugestaltung Kreuzplatz, Biel

Der Kreuzplatz in Biel/Bienne ist ein Verkehrsknotenpunkt für Autos, Busse, Velos, Fussgängerinnen und Fussgänger und mehr Bewegungs- statt Begegnungsort. Die Stadt Biel/Bienne plant deshalb eine Neugestaltung des Kreuzplatzes mit dem Ziel, mehr Raum für den Aufenthalt und den Fuss- und Veloverkehr zu schaffen. Im Rahmen eines Mitwirkungsprozess konnte die Quartierbevölkerung, die den Kreuzplatz täglich nutzt, bei verschiedenen Gelegenheiten wie einer Online-Umfrage, dem «offenen Wohnzimmer» auf dem Kreuzplatz und Workshops im Quartierzentrum ihre Anliegen und Wünsche einbringen. ProjektForum zeichnete sich für das Prozessdesign und die Methodik sowie die Konzeption, Organisation, Moderation und Dokumentation der verschiedenen Mitwirkungsmassnahmen verantwortlich.

Newsletter

Erhalten Sie drei bis vier Mal jährlich ein kurzes und knackiges Update von uns mit Inspiration rund um Partizipation.

Rückenwind gefällig?

Die mobile Version verlassen