Portfolio

Projektübersicht

Woran wir gearbeitet haben

Alle

Analyse und Dokumentation


Prozessdesign und Methodik


Redaktion und Kommunikation


Veranstaltungen und Moderation

PB070306-scaled
«Partizipation Praktisch»

«Partizipation Praktisch»

Die Veranstaltung «Partizipation Praktisch» bringt Partizipationsfachleute aus den Bereichen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung zusammen, um sich über Methoden, Lösungsansätze und Herausforderungen auszutauschen. ProjektForum war 2023 das erste Mal als Co-Organisatorin dabei, zeichnete sich für das Veranstaltungsmanagement verantwortlich und moderierte selbst drei Workshops zu verschiedenen Themen.
Projek(t)räume Zermatt und Biel

Projek(t)räume Zermatt und Biel

Das Migros-Kulturprozent lanciert ein neues Angebot: Den Projek(t)raum Workshop. Die Teilnehmenden entwickeln während eines Tages Ideen und Projekte zum lokalen Zusammenleben mit erfahrenen Moderator*innen weiter. Das Angebot ist offen für alle: Menschen, die gemeinnützige Projekte umsetzten und solche, die ihre Perspektive in andere Vorhaben einbringen wollen. Wir dürfen für das Migros-Kulturprozent im November und Dezember 2023 je einen Projek(t)raum in Zermatt und Biel hosten.
Veranstaltung «StadTraum – Gender- und alltagsgerechtes Planen und Bauen» in Chur

Veranstaltung «StadTraum – Gender- und alltagsgerechtes Planen und Bauen» in Chur

Am 25. Oktober 2023 organisierte die Stabsstelle für Chancengleichheit von Frau und Mann Graubünden in der Stadtbibliothek Chur die Veranstaltung «StadTraum» mit Podium zum Thema «Gender- und alltagsgerechtes Planen und Bauen». Die Bedürfnisse unterschiedlicher Personengruppen berücksichtigen: Das ist das Ziel von gendersensiblem Planen und Bauen. Wer beim Planen und Bauen die unterschiedlichen Lebensrealitäten der Bevölkerung berücksichtigen will, muss mit einem empathischen Blick durch unsere gestaltete Welt gehen. Und genau darum ging es in der Veranstaltung der Stabsstelle für Chancengleichheit von Frau und Mann: Sie machte ein Thema sichtbar, das in der Öffentlichkeit noch wenig oder nur in Fachkreisen diskutiert wird, um…
Zentrumsentwicklung Gemeinde Grabs

Zentrumsentwicklung Gemeinde Grabs

Für die Gemeinde Grabs hat ProjektForum gemeinsam mit der ERR Raumplaner AG den partizipativen Prozess für die Entwicklung des Masterplans zur Zentrumsentwicklung begleitet. Wichtigste Elemente des Prozesses waren Gespräche mit den Grundeigentümer*innen, eine Online-Umfrage für die Bevölkerung sowie zwei Mitwirkungsveranstaltungen. An der ersten Veranstaltung standen die Entwicklungsziele, an der zweiten fünf räumliche Szenarien im Mittelpunkt. Die Ergebnisse wurden zum Masterplan weiterentwickelt. Im Auftrag der Gemeinde Grabs plante und koordinierte die ERR Raumplaner AG den gesamten Prozess und war in allen planerischen Fragen federführend. ProjektForum unterstützte das Prozessdesign und die Methodik und zeichnete sich für die Konzeption, Organisation, Moderation und Dokumentation…

Neugestaltung Kreuzplatz, Biel

Der Kreuzplatz in Biel/Bienne ist ein Verkehrsknotenpunkt für Autos, Busse, Velos, Fussgängerinnen und Fussgänger und mehr Bewegungs- statt Begegnungsort. Die Stadt Biel/Bienne plant deshalb eine Neugestaltung des Kreuzplatzes mit dem Ziel, mehr Raum für den Aufenthalt und den Fuss- und Veloverkehr zu schaffen. Auch wenn der Kreuzplatz ein Verkehrsknotenpunkt bleiben wird, soll er sich in den kommenden Jahren zu einem Quartierzentrum entwickeln können. Mit einem Mitwirkungsprozess will die Stadt Biel/Bienne herausfinden, was den Nutzerinnen und Nutzern wichtig ist und damit eine Grundlage für die Neugestaltung schaffen. ProjektForum ist für das Prozessdesign und die Methodik sowie die Konzeption, Organisation, Moderation und…

Kompass Partizipation

Wie kann Partizipation in Städten und Gemeinden bei der Erreichung der Energie- und Klimaziele helfen? Im Auftrag von EnergieSchweiz für Gemeinden hat ProjektForum die Antwort auf diese Frage gemeinsam mit einer Echogruppe erarbeitet, mit konkreten Beispielen angereichert und im «Kompass Partizipation» publiziert. Dabei wurde auch grundsätzlichen Fragen nachgegangen: Was unter Partizipation verstanden wird, welche Formen und Intensitätsstufen es gibt und was die wichtigsten Argumente, Voraussetzungen, Erfolgsfaktoren und Risiken sind. Im Auftrag von EnergieSchweiz für Gemeinden hat ProjektForum den partizipativen und redaktionellen Prozess konzipiert und koordiniert. Ein erstes gemeinsam erarbeitetes Inhaltsverzeichnis sowie erste Textproben wurden von einer Echogruppe mit Vertreter*innen aus…
Schweizer Bildungstag

Schweizer Bildungstag

Für die führende bildungspolitische Veranstaltung auf nationaler Ebene sorgen wir alle zwei Jahre für das reibungslose Zusammenspiel von Räumlichkeiten, Moderation, Übersetzung, Verpflegung, Infrastruktur und Technik. Darüber hinaus zeichnet sich die ProjektForum AG für die Redaktion und das Layout der Tagungsmaterialien verantwortlich.

«Labor»-Treffen

Personen und Organisationen, die sich gegen Rassismus engagieren, brauchen einen langen Atem und agieren oft isoliert. Die «Labor»-Treffen der Fachstelle für Rassismusbekämpfung bieten die Gelegenheit, sich auszutauschen und voneinander zu lernen. ProjektForum hilf mit bei Konzeption, Organisation und Moderation der Treffen in verschiedenen Settings (digital und analog).
Wie nachhaltig ist Deutschfreiburg?

Wie nachhaltig ist Deutschfreiburg?

Der Verein Kultur Natur Deutschfreiburg (KUND) führt einen Themenabend zum Thema Nachhaltigkeit in Deutschfreiburg durch. Ziel des Abends ist es, gemeinsam zu definieren, wie der Verein KUND sich in Zukunft vermehrt mit Themen der Nachhaltigkeit beschäftigen wird. So hat die Arbeitsgruppe „Natur und Landschaft“ beschlossen, eine „Nachhaltigkeitsplattform“ ins Leben zu rufen, die Akteurinnen und Akteuren aus den Bereichen der Nachhaltigkeit in Deutschfreiburg vernetzt und Synergien schafft und fördert.
Wimmelbuch: Website & Crowdfunding

Wimmelbuch: Website & Crowdfunding

Der Verlag vatter&vatter hat sich Wimmelbücher und Wimmelbilder als eine seiner Spezialitäten erschlossen: nebst den klassischen Wimmelbüchern verfolgt der Verlag damit immer auch neue Wege, wie ein Stoff vermittelt werden kann. Beispielsweise mit den attraktiven Arbeitsblättern zum Wimmelbuch rund um das Bern Münster oder mit einem partizipativen Ansatz für die Entstehung der beiden Wimmelbücher für die Städet Solothurn und Biel/Bienne. In beiden Fällen wurde mit einem Crwodfunding bereits im Entstehungsprozess die Bevölkerung für die Finanzierung und eine inhaltliche Kooperation eingebunden.
Webauftritt BioDesign-Pool Suisse romande

Webauftritt BioDesign-Pool Suisse romande

Parallel für eine neue Kampagne hat ProjektForum die Website www.piscineplage.ch erstellt. Die Website basiert auf dem CMS WordPress und wurde mit dem Framework Avada innert Monatsfrist umgesetzt. Das Angebot «BioDesign-Pool» ist eine neue und innovative Art, einen umweltverträglicheren Pool zu bauen. Auftraggeber ist die Firma Kaderli Gartenbau in Düdingen/Guin.
Begleitung Redaktion und Lektorat Bericht über die gesamtgesellschaftlichen Leistungen der Röm.-kath. Landeskirche Kanton Bern

Begleitung Redaktion und Lektorat Bericht über die gesamtgesellschaftlichen Leistungen der Röm.-kath. Landeskirche Kanton Bern

ProjektForum unterstützte die Röm.-kath. Landeskirche durch Redaktion, Lektorat und Grafikbriefing bei der Erstellung eines Berichts über die Leistungen im gesamtgesellschaftlichen Interesse, zu Handen des Grossen Rates des Kantons Bern.
Multiprofessionelles Symposium zur Versorgungskrise in der psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen der Stiftung Berner Gesundheit

Multiprofessionelles Symposium zur Versorgungskrise in der psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen der Stiftung Berner Gesundheit

Für die Stiftung Berner Gesundheit hat ProjektForum im November 2022 das multiprofessionelle Symposium zum Thema «Unsere Kinder – heute im Stress, morgen psychisch krank?» konzipiert und moderiert. Rund 80 Fachleute aus Organisationen und Verbänden aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen, aus Forschung, Politik und Verwaltung haben partizipativ fünf Kernforderungen an Politik, Verwaltung und Behörden erarbeiten.
Bernische Kunstgesellschaft BKG: Workshop Positionierung

Bernische Kunstgesellschaft BKG: Workshop Positionierung

ProjektForum moderierte für den Vorstand der BKG einen Workshop mit dem Ziel, seine Positionierung zu reflektieren und wo notwendig zu schärfen. Im Workshop stand im Zentrum, ein möglichst einheitliches Zielbild der BKG aus Sicht des Vorstands zu definieren. Für dieses Zielbild orientierten wir uns am Modell der Business Model Canvas. Diese zeigen uns auf, wo die BKG bereits gut aufgestellt und klar definiert ist oder wo Lücken bestehen – mit dem übergeordneten Ziel, das «Feu Sacré» der BKG auch in Zukunft zu pflegen.
Jubiläumsveranstaltung Dachverband Offene Kinder- und Jugendarbeit

Jubiläumsveranstaltung Dachverband Offene Kinder- und Jugendarbeit

Am 1. September feierte der Dachverband Offene Kinder- und Jugendarbeit mit Mitgründer*innen, Mitgliedern, Ehemaligen, Mitstreiter*innen und Vertreter*innen von Partnerorganisationen und Behörden sein 20-jähriges Bestehen. Die bunte Feier fand in der Heiteren Fahne in Bern statt und brachte die OKJA-Familie zusammen. In drei Gesprächsrunden tauschten sich zahlreiche Gäste zu den letzten 20 Jahren DOJ und OKJA aus, blickten aber auch auf die Gegenwart, das Erreichte und in die Zukunft. ProjektForum durfte die Moderation der drei Gesprächsrunden anhand der Fishbowl-Methode übernehmen.
Schweizer Künstlerbörse

Schweizer Künstlerbörse

Als Fachmesse ist die Schweizer Künstlerbörse das wichtigste Treffen für das Bühnenschaffen in der Schweiz. Der jährlich seit 30 Jahren im Thun stattfindende Anlass richtet sich an den Bereich der Schweizer Theaterszene, der in kleinen und mittleren Veranstaltungsorten präsent ist. In einem weit verästelten Netz tragen diese Orte zur kulturellen Vielfalt und «Grundversorgung» im Bereich der professionellen Bühnenkünste bei. ProjektForum konnte die Schweizer Künstlerbörse 2021 und 2022 im Rahmen von zwei Workshops bei der Evaluation der bisherigen Börse und  der Entwicklung der neuen Strategie bis 2024 unterstützen.
Arbeitstagungen SBFI: Positionierung der Höheren Fachschulen

Arbeitstagungen SBFI: Positionierung der Höheren Fachschulen

Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) entwickelte im Rahmen von drei Arbeitstagungen eine abgestützte Haltung zu Grundsatzfragen zur Positionierung der höheren Fachschulen. Gleichzeitig wurden mögliche Massnahmen mit Blick auf deren Umsetzung konkretisiert und deren Auswirkungen auf die Grundsatzfragen vertieft diskutiert. Dies erfolgte zusammen mit den beteiligten Akteuren (höhere Fachschulen, Organisationen der Arbeitswelt, Kantone, Hochschulen). ProjektForum konzipierte und organisierte gemeinsam mit dem SBFI das methodische Setting der drei Tagungen, übernahm die Moderationen (mit eigenen und externen Mitarbeitenden) und gewährleistete zeitnah eine nachvollziehbare Dokumentation der Diskussionsergebnisse.
Vernetzungstreffen Gesellschaft der Standortförderung Zürioberland

Vernetzungstreffen Gesellschaft der Standortförderung Zürioberland

Um die Bedürfnisse der Jugend im Zürcher Oberland besser kennenzulernen und sie gezielter in ihrer Lebenswelt zu unterstützen, hat die Standortförderung Zürioberland dieses Thema in den Fokus ihres Vernetzungstreffens Gesellschaft gerückt. Als eher strukturschwache Region kennt das Zürcher Oberland durchaus Angebote für diese Altersgruppe, jedoch ist nicht immer gewährleistet, dass diese die Jugendlichen auch erreichen. Das Programm des Vernetzungstreffens sowie die Dokumentation sind im Rahmen eines Workshops erarbeitet worden. ProjektForum hat die Standortförderung Zürioberland in diesem Prozess unterstützt und die Moderation des Vernetzungstreffens übernommen.
Gesprächsrunden für die Vision: «Gut und gemeinsam älter werden im Kanton Basel-Stadt»

Gesprächsrunden für die Vision: «Gut und gemeinsam älter werden im Kanton Basel-Stadt»

Für die Umsetzung der Vision in der Alterspolitik des Kantons Basel-Stadt konzipierte ProjektForum Format und Methodik mehrerer Gesprächsrunden mit älteren Menschen, die persönliche Erfahrungen mit den Themen soziale Teilhabe/soziale Isolation, Benachteiligung und Ausschluss haben. Ziel der Gesprächsrunden war es, dass diese Personen ihr Wissen, ihre Meinungen und ihre Bedürfnisse einbringen können. Insbesondere sollten sich dadurch auch Personen einbringen können, die im bisherigen Prozess zur Vision Alterspolitik noch zu wenig Gehör gefunden haben und/oder, die über die bisherigen Mitwirkungsgefässe nicht oder nur ungenügend erreicht wurden. Die Ergebnisse aus den Gesprächsrunden wurden in einem Bericht aufgearbeitet und am Netzwerkanlass zur Vision “Gut…
Digitale Methodenbox für Kinder- und Jugendmitwirkungen

Digitale Methodenbox für Kinder- und Jugendmitwirkungen

ProjektForum unterstützte Familie & Quartier Stadt Bern in der Erarbeitung einer Methodenbox, welche Methoden für den Einbezug von Kindern und Jugendlichen enthält. Gemeinsam mit der Stadt Bern und anderer Akteur*innen im Feld Kinder- und Jugendmitwirkungen erarbeitete ProjektForum eine Sammlung an analogen, hybriden und digitalen Methoden für Mitwirkungsprozesse.
Stadtentwicklung Bern Ost

Stadtentwicklung Bern Ost

Der Siedlungs- und Landschaftsraum rund um die heutige Autobahn A6 ist im Wandel. Der Osten Berns bietet grosses Potenzial für räumliche Entwicklung und die Schaffung qualitativ hochwertiger Quartier- und Freiraumstrukturen. Zudem sind verschiedene Projekte zur Umgestaltung der Verkehrsinfrastruktur im Berner Osten in Planung (www.bypass-bern-ost.ch). Für den Entwicklungsraum Bern Ost / Muri wird derzeit, unter Partizipation verschiedener Interessenvertretungen, eine gesamtheitliche Vision für den Zeithorizont 2040+ entwickelt. Der Partizipationsprozess wurde mit dem Einbezug von Kindern und Jugendlichen ergänzt. ProjektForum unterstützte die Fachstelle Kinder- und Jugendmitwirkung der Stadt Bern bei der Konzeption, Organisation und Durchführung der Mitwirkungsveranstaltungen.
Kinder- und Jugendtage Kanton Solothurn

Kinder- und Jugendtage Kanton Solothurn

Die Anlauf- und Koordinationsstelle für Kinder- und Jugendfragen (AKKJF) des Kantons Solothurn berät öffentliche und private Institutionen fachlich, unterstützt Institutionen und Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen, begleitet Projekte der Kinder- und Jugendarbeit und fördert die Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Im November 2021 wurden die ersten Kinder- und Jugendtage Kanton Solothurn lanciert. ProjektForum hat die AKKJF bei der Konzeption, Programmentwicklung und Kommunikation, sowie bei der Evaluation der Kinder- und Jugendtagen unterstützt. Die Kinder- und Jugendtage finden fortan jährlich im November statt. ProjektForum unterstützt die Projektleitung beratend bei der Konzeption, bei der Kommunikation und bei redaktionellen Aufgaben.
Ausgezeichnet! Der Preis für junges Engagement

Ausgezeichnet! Der Preis für junges Engagement

Der ehemalige Jugendprojektwettbewerb Kanton Solothurn wurde im Jahr 2021 organisatorisch und inhaltlich überarbeitet. Mit Ausgezeichnet! Der Preis für junges Engagement wurde ein neues Format entwickelt, das sich zum Ziel setzt, das Engagement und die Kreativität von jungen Menschen zu würdigen, sichtbar zu machen, zu unterstützen und zu fördern. ProjektForum unterstützte die Anlauf- und Koordinationsstelle für Kinder- und Jugendfragen Kanton Solothurn (AKKJF) bei der ganzheitlichen Entwicklung und Lancierung des neuen Formats sowie bei der Konzeption und Umsetzung der erstmaligen Preisverleihung im November 2022. Die Preisverleihung findet seither jährlich im Rahmen der Kinder- und Jugendtage Kanton Solothurn statt. ProjektForum übernimmt wiederum die…
Kinder- und Jugendleitbild Stadt Thun

Kinder- und Jugendleitbild Stadt Thun

Die Stadt Thun entwickelt in einem partizipativen Prozess ein Kinder- und Jugendleitbild und verknüpft den Prozess mit der Rezertifizierung des unicef-Labels «Kinderfreundliche Gemeinde». Das Kinder- und Jugendleitbild wird gemeinsam mit der Bevölkerung gestaltet: In verschiedenen Mitwirkungsformaten können Kinder, Jugendliche und Erwachsene ihre Bedürfnisse, Wünsche und Anliegen ans Kinder- und Jugendleitbild äussern und konkrete Massnahmen vorschlagen. ProjektForum hat den gesamten Prozess konzipiert, koordiniert und dokumentiert.
Mitwirkung Heinz Schöffler-Stiftung

Mitwirkung Heinz Schöffler-Stiftung

Die Heinz Schöffler-Stiftung unterstützt Blinde, Chronischkranke und unverschuldet in Not geratene Personen in der Schweiz sowie Institutionen oder Organisationen, die sich solcher Personen annehmen. Die Stiftung verfügt am Murtensee über unbenutzte Liegenschaften und Grundstücke, die aus dem Nachlass der Stiftergattin stammen. In einer Mitwirkungsveranstaltung wird über die weitere Verwendung im Sinn des Stiftungszwecks entschieden. Gemeinsam mit Akteuren und Akteurinnen aus dem Umfeld der Heinz Schöffler-Stiftung werden Bedürfnisse, Ideen und Visionen gesammelt und diskutiert. ProjektForum begleitete diesen Prozess methodisch, organisatorisch und konzeptuell.
E Guete z’Basel – Gesundheitsdepartement Kanton Basel-Stadt und Berner Fachhochschule

E Guete z’Basel – Gesundheitsdepartement Kanton Basel-Stadt und Berner Fachhochschule

Die Berner Fachhochschule hat gemeinsam mit dem Gesundheitsdepartement Basel-Stadt als Umsetzungspartner und der Unterstützung von Gesundheitsförderung Schweiz das innovative Projekt „E Guete z’Basel!“ initiiert. Das Projekt hat das Ziel mit partnerschaftlich-partizipativen Methoden eine ausgewogene Ernährung bei alleinlebenden Personen 65+ zu fördern. ProjektForum konzipierte und moderierte zwei hybride Workshops mit rund 20 Senior*innen, in einem speziellen Kleingruppensetting.
Digitaler Mitgliedertag t. Theaterschaffende Schweiz

Digitaler Mitgliedertag t. Theaterschaffende Schweiz

Mit über 1750 Mitgliedern ist t. Theaterschaffende Schweiz der Berufsverband aller Akteur*innen (Agenturen, Künstler*innen und Ver- anstalter*innen) im professionellen freien Theater. Am jährlichen Mitgliedertag können sich die Mitglieder miteinander austauschen und wichtige Verbandsthemen diskutieren. Der Mitgliedertag 2021 fand in hybrider Form statt: Das Team seitens Verband und ProjektForum waren im KK Thun stationiert, die Mitglieder nahmen online teil. ProjektForum konzipierte und moderierte den digitalen Mitgliedertag mit kreativen Methoden und anregenden Onlinetools.

Neubau Schulanlage Riethüsli

Das aktuelle Projekt zum Neubau der Schulanlage Riethüsli mit der Konzentration aller Räume in einem einzigen Gebäude ist eine Weiterentwicklung des Wettbewerbs aus dem Jahr 2012. Das neue Schulhaus schafft nicht nur für den Schulbetrieb und die Tagesbetreuung einen Mehrnutzen: Das gesamte Quartier profitiert von den Aussenräumen, der Aula, der Bibliothek und der Sporthalle. Mit mehreren Mitwirkungsveranstaltungen holte die Stadt St.Gallen ab August 2021 die Bedürfnisse des Schulbetriebs (Lehrerschaft und Schüler*innen), der Tagesbetreuung sowie des Quartiers zum Neubau der Schulanlage Riethüsli ab. ProjektForum begleitete und moderierte den gesamten Partizipationsprozess.

Neuausrichtung Villa Stucki

Die Villa Stucki in der Nähe des Berner Eigerplatzes hat sich in den Jahren 2019 und 2020 von einem wirtschaftlich geführten Betrieb mit Angestellten hin zu einem ehrenamtlich geführten Quartiertreff entwickelt. ProjektForum durfte den Trägerverein in dieser spannenden Phase unterstützen, unter anderem mit Veranstaltungsmoderationen und der Begleitung des redaktionellen Prozesses zum neuen Konzept.
Entwicklung Schulhaus Gysenstein

Entwicklung Schulhaus Gysenstein

Das Schulhaus Gysenstein wurde im Sommer 2020 nach über 60 Jahren Betriebszeit geschlossen. Die Gemeinde möchte das Areal ab 2023 im Einklang mit der Liegenschaftsstrategie im Baurecht abgeben. Bedingung ist, dass den Bewohner*innen weiterhin Gemeinschaftsnutzungen zur Verfügung stehen. Im November 2020 hat die Gemeinde einen partizipativen Prozess mit der Bevölkerung gestartet. ProjektForum begleitete diesen Prozess methodisch (digital und analog), organisatorisch und konzeptuell bis Sommer 2022.
Mitwirkung Vordere Lorraine

Mitwirkung Vordere Lorraine

Mit der Sperrung der Jurastrasse in der Berner Lorraine hat die Idee einer engeren Verbindung zwischen den Häusern der VOLO neuen Schwung bekommen. Aus diesem Anlass wurde im Dezember 2019 die Idee eines Mitwirkungsprozesses angestossen, an dem alle Bewohner*innen der Überbauung eingeladen sind, sich zu Themen, wie beispielsweise der gemeinsamen Gestaltung und Nutzung der Innenhöfe sowie des verbindenden Strassenraums, einzubringen. ProjektForum ist für die Planung, Organisation und Durchführung des Prozesses verantwortlich.

Berner Velofrühling

Der Berner Velofrühling ist die dezentrale Berner Velo-Ausstellung: Fachhändler und Akteure für das Veloleben legen Ihre Kräfte für einen gemeinsamen Auftritt zusammen. Der Berner Velofrühling wird nach dem Modell des Winterthurer Velofrühling organisiert und fand im März 2019 das erste Mal statt.

Pionierprojekt lunchidee

lunchidee verbindet Genuss, Nachhaltigkeit und Gesundheit – drei Zutaten, die bestens harmonieren. Das Projekt regt Gastronomen und Gäste dazu an, über den Tellerrand zu blicken: Aktuell sind über 30 Restaurants aus der ganzen Schweiz mit dabei. Die ProjektForum AG unterstützt in Projektmanagement, Medienarbeit und Gestaltung.
Nachhaltige Ernährung Bern

Nachhaltige Ernährung Bern

Für eine breit abgestützte Arbeitsgruppe aus dem Umfeld der Nachhaltigen Ernährung hat die ProjektForum AG eine Netzwerkveranstaltung mit rund 80 Teilnehmenden moderiert. ProjektForum übernahm dabei auch eine beratende Funktion bezüglich Konzeption und Methodik der Veranstaltung. Vertreten waren Produzenten, Verkauf und Gastronomie ebenso wie Bildung, Forschung und Verwaltung.
Aktualisierung Gemeindeprofilograf

Aktualisierung Gemeindeprofilograf

Der Berner Gemeindeprofilograf ist ein Instrument zur Beurteilung einer Gemeinde aus Sicht der Nachhaltigen Entwicklung. Ziel der Aktualisierung war die Integration der Agenda 2030 und der SDGs in die bestehenden Instrumente sowie die Erarbeitung von Kommunikationsmassnahmen. Diesen Auftrag übernahm die ProjektForum AG gemeinsam mit SusCon.

Kampagne Kulturerbejahr

Die Schweiz feierte 2018 das Jahr des Kulturerbes: Mit zahlreichen Veranstaltungen wurde ein Jahr lang unser gemeinsames kulturelles Erbe landesweit in den Mittelpunkt gerückt. Die ProjektForum AG führte die Geschäftsstelle und setzte die nationale Kampagne um.
Jugendmitwirkung in Bern

Jugendmitwirkung in Bern

Familie Quartier Stadt Bern begleitet Mitwirkungsprozesse mit Jugendlichen bei der Planung und Realisierung von Spielplätzen, Sportanlagen und Schulen. Wir verstärken das Mitwirkungsteam der Stadt Bern bei einzelnen Prozessen und bringen dabei unser Fachwissen aus dem Planungsbereich ein.
Fachtagung Gemeinsam Wohnen

Fachtagung Gemeinsam Wohnen

Für die Stadt Bern und die Stiftung Wohnqualität moderierte die ProjektForum AG eine Tagung mit rund 200 Teilnehmenden. Im Mittelpunkt standen in der Praxis erprobte und neue Modelle des Zusammenlebens. Zielgruppen waren gemeinnützige, institutionelle und private Wohnbauträgerschaften, Wohngruppen, Liegenschaftsverwaltungen, die öffentliche Verwaltung sowie Politiker*innen.

Dorfzentrum Mörschwil

In Mörschwil SG entsteht auf einem Areal im Zentrum eine neue Überbauung mit Wohn-, Gewerbe- und Gemeinschaftsnutzungen. ProjektForum hat einen dreistufigen Mitwirkungsprozess aus Situationsanalyse, Online-Umfrage und Mitwirkungskonferenz mit rund 100 Teilnehmenden gestaltet, koordiniert und moderiert. Nach der Durchführung des Konkurrenzverfahrens begleitete ProjektForum die Eigentümer in der Planung der nächsten Schritte.

Leitfaden PlanerInnen

Für die Wohnbaugenossenschaft Warmbächli begleitete die ProjektForum AG den partizipativen Prozess zur Erarbeitung des Planungsleitfadens. Er fasst die Ansprüche der GenossenschaftlerInnen an die geplante Umnutzung zusammen und versteht sich als Pflichtenheft für die PlanerInnen des Projekts.

Zukunfts-Kafis im Kanton Aargau

Generationenprojekte erhöhen die Lebensqualität in der Gemeinde durch Einbezug der Bevölkerung und mehr Gestaltungsmöglichkeiten. Das bisher in der Ostschweiz erprobte Konzept der Zukunfts-Kafis als strukturierter Beteiligungsprozess wird ab 2018 auf den Kanton Aargau adaptiert.

Newsletter

Erhalten Sie drei bis vier Mal jährlich ein kurzes und knackiges Update von uns mit Inspiration rund um Partizipation.

Rückenwind gefällig?

Die mobile Version verlassen