Präsenz für Ihr Thema: digital, analog, hybrid.
Wir bringen die notwendige Sensibilität für das Zielpublikum mit. Dank unserem Einsatz können Sie sich auf die strategischen Ziele und die Netzwerkarbeit konzentrieren. Ihr Vorteil ist unser Tagungsmanagement aus einer Hand: vom Konzept bis zur Abschlussdokumentation.
Präsenz für Ihr Thema: digital, analog, hybrid.
Wir bringen die notwendige Sensibilität für das Zielpublikum mit. Dank unserem Einsatz können Sie sich auf die strategischen Ziele und die Netzwerkarbeit konzentrieren. Ihr Vorteil ist unser Tagungsmanagement aus einer Hand: vom Konzept bis zur Abschlussdokumentation.
Flexibilität bleibt gefragt in nächster Zeit.
Ihre Vorteile mit uns.
Konzeption, Projektstart und Begleitung – wir bringen Ihre Idee glasklar zu Papier.
Wir begleiten Ihr Team aktiv und sind für eine nachhaltige Umsetzung in bestehenden Strukturen besorgt. Ob eine analoge Veranstaltung, ein hybrider Workshop oder ein digitaler Prozess: Wir unterstützen Sie im Projektmanagement und bringen Ihr Projekt vorwärts. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Berner Velofrühling
Neubrückstrassenfest
Schweizer Bildungstag
Blog
Wie wir arbeiten.
Akute Versorgungskrise bei Kindern und Jugendlichen mit psychischen Belastungen. Was nun?
Zwischen 2017 und 2021 hat sich der Anteil von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Schweiz, die von psychischen Belastungen berichten, mehr als verdoppelt! Sie und ihre Angehörigen werden dabei oft allein gelassen: Kinder und Jugendliche warten teilweise monatelang auf ein passendes Betreuungs- oder…
Warum Partizipation in der Raumplanung immer wichtiger wird – und wie dies konkret passiert.
In der Gemeinde Grabs läuft ein Mitwirkungsprozess zur Entwicklung des Zentrums. Ziel ist es, gemeinsam mit der Bevölkerung herauszufinden, wie das Zentrum aufgewertet und als identifikationsstiftendes Herz des Dorfes entwickelt werden soll. Die ERR Raumplaner AG und ProjektForum begleiten die Gemeinde bei der Durchführung dieses…
Über Rassismus sprechen – aber wie?
In den vergangenen «Labor»-Treffen der Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB), die ProjektForum seit 2020 mitorganisiert und moderiert (was die «Labor»Treffen sind, erfährt man hier), kam immer wieder die Frage auf, wie man sich am besten vernetzen und austauschen kann, so dass alle Beteiligten zu Wort kommen…
Referenzen