Background Partizipation

Unsere Gesellschaft wandelt sich rapide. Diesen Prozess möchten wir mitgestalten: hin zu einer sozial gerechten, respektvollen und nachhaltigen Gesellschaft. Wir sind davon überzeugt, dass ein grosser gesellschaftlicher Mehrwert generiert wird, wenn alle am gleichen Strick ziehen. Darum setzen wir auf Partizipation.

Warum Partizipation?

ProjektForum setzt auf Partizipation, weil

... jeder Mensch, der eine Veränderung mitbestimmt, diese auch aktiv mitträgt.

 

... sie Akzeptanz, Identifikation und Vertrauen fördert.

 

 

... sie lokales Wissen miteinbezieht und hilft, die besten Lösungen vor Ort zu finden.

... sie Netzwerke bildet und Eigeninitiative fördert.

 

 

... ein wichtiger Baustein der sozialen Nachhaltigkeit ist.

 

 

... sie auf die Lange Sicht Folgekosten einsparen kann.

 

 

 

Das sagen unsere Kund*innen.

«ProjektForum ist es gelungen, alle Betroffenen Schritt für Schritt zu Beteiligten zu machen: zuerst die Eigentümer*innen, dann Vereine und Verbände und schliesslich die gesamte Bevölkerung.»

Doris Schulz, Gemeinderätin

zur neuen Zentrumsüberbauung in Mörschwil SG
«Für uns war immer klar, dass wir das Quartier von Anfang an in den Entwicklungsprozess einbinden wollen, nur das «Wie» stellte uns vor Herausforderungen. Die jahrelange Erfahrung von ProjektForum in partizipativen Prozessen war für uns extrem wertvoll.»

Karin Wüthrich, Vorstandsmitglied

zum Mitwirkungsprozess zur Neuausrichtung des Quartierzentrums Villa Stucki in Bern
«ProjektForum hat mit der Gestaltung des partizipativen redaktionellen Prozesses massgeblich dazu beigetragen, die Bedürfnisse der Genossenschafter*innen zu unserem Bauprojekt auf Papier zu bringen.»

Tobias Willimann, Co-Präsident der Wohnbaugenossenschaft Warmbächli

zur Erarbeitung des Planungsleitfadens zur Güterstrasse 8 in Bern
«ProjektForum versteht es, partizipativen Methode auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Betroffenen abzustimmen.»

Sandra Brand, Fachstelle Kinder- und Jugendmitwirkung der Stadt Bern

zum Mitwirkungsprozess zum Umzug der Heilpädagogischen Schule in Bern

Darum mit uns.

Wir begleiten partizipative Gesamtprozesse und Teilprozesse, von der Erstberatung, zur Konzeption, über die (methodische) Umsetzung inklusive Moderation, hin zur Dokumentation. Dabei arbeiten wir unbürokratisch, partnerschaftlich und nach Ihrem Tempo - damit auch Ihr Prozess gelingt.

Interdisziplinär und vielfältig

Mit unseren verschiedenen Hintergründen und unserem Fachwissen begleiten wir Ihr partizipatives Projekt vielfältig: Wir kennen die unterschiedlichen Blickwinkel von Kommunikations- und Medienwissenschaften, Soziologie, Architektur und Kulturwissenschaften. Dabei haben wir die gesamte Bevölkerung im Auge, wobei uns die Partizipation von Kindern und Jugendlichen sowie der Generationendialog besonders am Herzen liegen.

Individuell und kollaborativ

Unterschiedliche Ausgangslagen, Dialoggruppen und Ziele machen partizipative Prozesse einzigartig - deshalb sind massgeschneiderte Lösungen gefragt. Zusammen spüren wir Ihren Bedürfnissen nach und erarbeiten nach gemeinsamem Verständnis einen individuellen Handlungsplan für Ihren Prozess. Wir arbeiten gerne unbürokratisch, partnerschaftlich und passen uns Ihrem Tempo an – damit ihr Projekt gelingt.

Wie wir arbeiten.

Ob es um um eine interne Reorganisation, eine Website, eine Tagung oder einen Planungsprozess im öffentlichen Raum handelt – Partizipation ist für ProjektForum eine Selbstverständlichkeit.
Zu Beginn des Prozesses erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen einen groben Fahrplan und legen überschaubare Phasen fest. Wir überlegen uns zu jeder Phase, auf welcher Massstabsebene wir uns bewegen möchten, welche Dialoggruppen wir aktivieren wollen und welche Methoden sich dazu eignen. Jede einzelne Phase startet mit einem konkreten Zeitplan und Budget. So können die Ergebnisse aufeinander abgestimmt, die Budgets schrittweise ausgelöst und der Prozess aktuellen Veränderungen angepasst werden.
Gemeinsam machen wir die Betroffenen zu Beteiligten – Schritt für Schritt.

Für wen wir arbeiten.

logo.3a0c21b766417c44c4f9977c657d153c

Zentrumsentwicklung Gemeinde Grabs

Die Gemeinde Grabs hat einen Mitwirkungsprozess zur Entwicklung des Zentrums gestartet. Das Zentrum soll für die Bevölkerung aufgewertet und als identifikationsstiftendes Herz des Dorfes entwickelt werden. Wie genau dies gestaltet werden kann und soll, möchte der Gemeinderat gemeinsam mit der Bevölkerung herausfinden. Die ERR Raumplanung...
SY207189

Arbeitstagungen des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation

Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) entwickelt im Rahmen von drei Arbeitstagungen eine abgestützte Haltung zu Grundsatzfragen zur Positionierung der höheren Fachschulen. Dies erfolgt zusammen mit den beteiligten Akteuren (höhere Fachschulen, Organisationen der Arbeitswelt, Kantone, Hochschulen). Gleichzeitig sollen mögliche Massnahmen mit Blick auf...
2022-03-15_rueti_vernetzungstreffen-gesellschaft_660x388px

Vernetzungstreffen Gesellschaft der Standortförderung Zürioberland

Um die Bedürfnisse der Jugend im Zürcher Oberland besser kennenzulernen und sie gezielter in ihrer Lebenswelt zu unterstützen, hat die Standortförderung Zürioberland dieses Thema in den Fokus ihres Vernetzungstreffens Gesellschaft gerückt. Als eher strukturschwache Region kennt das Zürcher Oberland durchaus Angebote für diese Altersgruppe, jedoch...
Bildschirmfoto 2022-02-10 um 15.59.16

Gesprächsrunden für die Vision: «Gut und gemeinsam älter werden im Kanton Basel-Stadt»

Für die Umsetzung der Vision in der Alterspolitik des Kantons Basel-Stadt konzipiert ProjektForum Format und Methodik mehrerer Gesprächsrunden mit älteren Menschen, die persönliche Erfahrungen mit den Themen soziale Teilhabe/soziale Isolation, Benachteiligung und Ausschluss haben. Ziel der Gesprächsrunden ist, dass diese Personen ihr Wissen, ihre Meinungen...

Mit wem wir zusammen arbeiten.