Akute Versorgungskrise bei Kindern und Jugendlichen mit psychischen Belastungen. Was nun?
Zwischen 2017 und 2021 hat sich der Anteil von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Schweiz, die von psychischen Belastungen berichten, mehr als verdoppelt! Sie und ihre Angehörigen werden dabei oft allein gelassen: Kinder und Jugendliche warten teilweise monatelang auf ein passendes Betreuungs- oder…
Warum Partizipation in der Raumplanung immer wichtiger wird – und wie dies konkret passiert.
In der Gemeinde Grabs läuft ein Mitwirkungsprozess zur Entwicklung des Zentrums. Ziel ist es, gemeinsam mit der Bevölkerung herauszufinden, wie das Zentrum aufgewertet und als identifikationsstiftendes Herz des Dorfes entwickelt werden soll. Die ERR Raumplaner AG und ProjektForum begleiten die Gemeinde bei der Durchführung dieses…
Über Rassismus sprechen – aber wie?
In den vergangenen «Labor»-Treffen der Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB), die ProjektForum seit 2020 mitorganisiert und moderiert (was die «Labor»Treffen sind, erfährt man hier), kam immer wieder die Frage auf, wie man sich am besten vernetzen und austauschen kann, so dass alle Beteiligten zu Wort kommen…
«Partizipation ist eine Haltung, die wir auch in Zukunft pflegen und fördern müssen.»
In einem partizipativen Prozess mit der Bevölkerung entwickelt die Stadt Thun ein Kinder- und Jugendleitbild. ProjektForum hat die Stadt bei diesem Prozess in der Konzeption, Koordination und Moderation begleitet. Im Interview erzählen Rita Schweizer und Agnes Haueter vom Amt für Bildung und Sport der Stadt…
Rege Teilnahme bei dichtem Programm: Hier geht es um die Zukunft der Höheren Fachschulen
Wohin sollen sich die Höheren Fachschulen der Schweiz entwickeln? Der Bund will es gemeinsam mit den Beteiligten herausfinden. ProjektForum kümmert sich dabei um das Setting der drei Arbeitstagungen. Kein Zweifel, die Schweiz verfügt über ein erfolgreiches Bildungssystem. Die duale Berufsbildung ist ein wichtiger Bestandteil von…
«Menschen lernen spielend am besten»
Mit FinanceMission World lanciert der Verein FinanceMission ein neues E-Learning-Angebot für die Sekundarstufe I, Zyklus 3. Seit 2019 führt ProjektForum die Geschäftsstelle des Vereins. Projektleiterin Ursula Leutwiler und die pädagogische Leiterin Kathrine Balsiger von Gunten sprechen in diesem Interview über Jugendverschuldung, Gamification und das einzigartige…
Partizipation, die wirkt.
Der Partizipationsprozess der Stadt St. Gallen zum Neubau der Schulanlage Riethüsli konnte gestern mit der Ergebnispräsentation einen Erfolg feiern: Über drei Viertel der Anregungen und Bedürfnisse, welche an den drei Mitwirkungsveranstaltungen eingingen, werden realisiert. Im Hinblick auf die Baueingabe des Neubaus der Schulanlage Riethüsli Anfang…
Mit Freude zurück zum Start!
Und plötzlich war es da wieder, dieses Gefühl, bei null anzufangen. Unser Mitarbeiter Andy Limacher berichtet entlang eines aktuellen Arbeitsbeispiels über Chancen, Herausforderungen und Überraschungen in der methodischen Konzeption und Umsetzung eines Mitwirkungsprozesses in einer unsicheren, aber lehrreichen Zeit. Erstens: der Claim. Als ich 2012…
Wünsche an die Neubrückstrasse
Quartierbewohnerinnen und Quartierbewohner konnten bei der Wunschzettel-Werkstatt am Neubrückstrassenfest ihre Wünsche ans Quartier formulieren. Was dabei herauskam. Bei der Wunschzettel-Werkstatt wurden über 100 Wünsche für das Quartier formuliert, die den ganzen Tag am Neubrückstrassenfest die Strasse säumten. Auf die Frage, was sich im Quartier endlich…
Wenn der Apéro mit der Post kommt…
Delia Imboden im Interview. Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe «Health Care Communication Design» (HCCD) vereinigt verschiedene Forschende der Berner Fachhochschule BFH und befasst sich mit Problemstellungen rund um das Kommunikationsumfeld, die Architektur, die Gestaltung und die kommunikativen Praktiken im Gesundheitswesen. Delia Imboden durfte für den Blog der…