Akute Versorgungskrise bei Kindern und Jugendlichen mit psychischen Belastungen. Was nun?
Zwischen 2017 und 2021 hat sich der Anteil von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Schweiz, die von psychischen Belastungen berichten, mehr als verdoppelt! Sie und ihre Angehörigen werden…
Über Rassismus sprechen – aber wie?
In den vergangenen «Labor»-Treffen der Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB), die ProjektForum seit 2020 mitorganisiert und moderiert (was die «Labor»Treffen sind, erfährt man hier), kam immer wieder die Frage auf, wie…
Rege Teilnahme bei dichtem Programm: Hier geht es um die Zukunft der Höheren Fachschulen
Wohin sollen sich die Höheren Fachschulen der Schweiz entwickeln? Der Bund will es gemeinsam mit den Beteiligten herausfinden. ProjektForum kümmert sich dabei um das Setting der drei Arbeitstagungen. Kein Zweifel,…
Wünsche an die Neubrückstrasse
Quartierbewohnerinnen und Quartierbewohner konnten bei der Wunschzettel-Werkstatt am Neubrückstrassenfest ihre Wünsche ans Quartier formulieren. Was dabei herauskam. Bei der Wunschzettel-Werkstatt wurden über 100 Wünsche für das Quartier formuliert, die den…
Wenn der Apéro mit der Post kommt…
Delia Imboden im Interview. Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe «Health Care Communication Design» (HCCD) vereinigt verschiedene Forschende der Berner Fachhochschule BFH und befasst sich mit Problemstellungen rund um das Kommunikationsumfeld, die Architektur,…
Was für ein Fest – das erste Neubrückstrassenfest begeisterte!
Was vor einem Jahr mit einer Brainstorming-Sitzung vor unserem Büro begann, entwickelte sich zu einem wunderschönen Strassenfest. Am 21. August fand das erste Neubrückstrassenfest statt und sorgte mit Musik, Essenständen,…
Rassismus betrifft bekanntlich immer «die Anderen»
2020 lancierte die Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB) die «Labor»-Treffen. Sie bietet damit den Trägerschaften von Antirassismus-Projekten, die von der FRB unterstützt werden, einen Raum für Austausch und Vernetzung. Seit gut…
Corona, vulnerable Zielgruppen und Partizipation
Das partnerschaftlich-partizipative Projekt «E Guete z’Basel!» hat das Ziel, eine ausgewogene Ernährung bei alleinlebenden Personen 65+ zu fördern. Doch wie stellt man in Zeiten der Pandemie Partizipation von vulnerablen Zielgruppen…
Sprechen wir über Geld!
Unter diesem Motto fand vom 22. bis 28. März 2021 die erste Swiss Money Week statt, eine globale Sensibilisierungskampagne zur allgemeinen Finanzbildung. Mittendrin: ProjektForum mit dem Lehrmittelangebot von FinanceMission. «Sprechen…
Villa Stucki – ein Berner Quartierhaus im Umbruch
Das letzte Jahr war für die Villa Stucki ein Jahr des Umbruchs. Im Sommer 2019 wurde entschieden, das Mittagsrestaurant und die Arbeitsintegration per Ende 2019 einzustellen und auch der Trägerverein…