Was für ein Fest – das erste Neubrückstrassenfest begeisterte!
Was vor einem Jahr mit einer Brainstorming-Sitzung vor unserem Büro begann, entwickelte sich zu einem wunderschönen Strassenfest. Am 21. August fand das erste Neubrückstrassenfest statt und sorgte mit Musik, Essenständen, Hüpfburg, Flohmärkten und vielem mehr für ein schönes Zusammensein im Quartier. Das alles war dank…
Rassismus betrifft bekanntlich immer «die Anderen»
2020 lancierte die Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB) die «Labor»-Treffen. Sie bietet damit den Trägerschaften von Antirassismus-Projekten, die von der FRB unterstützt werden, einen Raum für Austausch und Vernetzung. Seit gut eineinhalb Jahren dürfen wir die halbjährlichen «Labor» Treffen der Fachstelle für Rassismusbekämpfung konzeptionell, organisatorisch und…
Während Corona sind kreative, digitale Lösungen gefragt wie noch nie zuvor…
Wir haben die letzten Monate, während denen wir zu Digital-Set-up-Profis wurden, visuell festgehalten: eine etwas andere Sommer“Lektüre“… Kennenlernrunde am digitalen Workshop für die Fachstelle für Rassismusbekämpfung des Bundes: Alle Teilnehmer*innen verdecken ihren Bildschirm mit einem Post-it, der/die Moderator*in stellt eine Frage, wer mit ja antworten…
Corona, vulnerable Zielgruppen und Partizipation
Das partnerschaftlich-partizipative Projekt «E Guete z’Basel!» hat das Ziel, eine ausgewogene Ernährung bei alleinlebenden Personen 65+ zu fördern. Doch wie stellt man in Zeiten der Pandemie Partizipation von vulnerablen Zielgruppen sicher? Die Lösung sind innovative Workshop-Formate, die den partizipativen Prozess mit digitalen Methoden, Formaten und…
Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Ein Glücksfall?
Wie ist es eigentlich nach der Mutterschaftszeit zurück an den Arbeitsplatz zu kommen? Corinne und Daria von unserem Team unterhalten sich über selbst erkämpfte Elternzeit, den Goodwill des Arbeitgebers und inwiefern der Digitalisierungsschub vieles erleichtert – oder eben nicht. Diskutieren Sie mit und teilen Sie…
VOM ICH ZUM WIR – wie Museen partizipativ werden können.
Die Arbeit der Museen steht vor neuen Herausforderungen: das Publikum erwartet einen niederschwelligen Zugang, zunehmend digitale Formate und gleichzeitig «Unterhaltung». Doch: wie geht das einher mit anspruchsvollen Werken und Inhalten? Der Schlüssel zu diesen Ansprüchen liegt für viele in der Partizipation mit dem Publikum. Antje…
Sprechen wir über Geld!
Unter diesem Motto fand vom 22. bis 28. März 2021 die erste Swiss Money Week statt, eine globale Sensibilisierungskampagne zur allgemeinen Finanzbildung. Mittendrin: ProjektForum mit dem Lehrmittelangebot von FinanceMission. «Sprechen wir über Geld! » hiess das Motto der ersten Swiss Money Week. Diese ist Teil…
ProjektForum goes Soziokratie: Wie wir unsere Verantwortung neu verteilen
Flache Hierarchien waren bei ProjektForum seit je Programm, 2021 wollen wir einen Schritt weiter gehen: Mit einem soziokratischen Modell ohne Chef*innen, alle gleich berechtigt und verantwortlich. 2020 feierten wir 10 Jahre ProjektForum. Das Jubiläum verstanden wir gleichzeitig als Chance für einen nachhaltigen Wandel und als Startpunkt…
Junge und Geld: Unser Beitrag für finanzkompetente Jugendliche
Wie kann gewährleistet werden, dass die nächste Generation mit Geld umzugehen weiss? In diesem Blogbeitrag zeigen wir auf, welche Rolle dabei den Schulen zukommt – und was ProjektForum damit zu tun hat. Wann haben Sie Ihre ersten finanziellen Erfahrungen gemacht? Wahrscheinlich mit Sackgeld, dieser simplen,…
Partizipation – jetzt erst recht!
Partizipation ist in unserer Gesellschaft weder selbstverständlich noch krisensicher. Das Jahr 2020 hat das in aller Deutlichkeit gezeigt. Damit wichtige gesellschaftliche Prozesse nicht auf unbestimmte Zeit verschoben werden und wir unsere Zukunft weiterhin gemeinsam gestalten können, müssen partizipative Prozesse mit neuen, digitalen Methoden, Formaten und…