Ateliertagung “Referenzraum Partizipation”

Der Schweizerische Dachverband für Partizipation lädt ein zu einer transdisziplinären Ateliertagung in Biel, die sich zum Ziel setzt, ein Referenzsystem Partizipation zu entwickeln. Im Zentrum stehen die Best-Practice Erfahrungen der Mitglieder und das Schaffen von Verbindungen zum aktuellen theoretischen Diskurs. Mit dem Referenzsystem sollen Qualitätsindikatoren erarbeitet werden, die ermöglichen, partizipative Prozesse ganzheitlich zu würdigen und zu evaluieren. Dieses System bildet die Grundlage für den ersten Schweizer Partizipationspreis, welcher für 2025 geplant ist: L’ÉCHELLE D’OR.

Ateliertagung: 17. Juni 2024 in Biel

Die Ateliertagung richtet sich an Personen und Organisationen mit Erfahrung im Beauftragen, Entwickeln und Umsetzen, Begleiten, Evaluieren und Erforschen partizipativer Prozesse in all ihren Anwendungsbereichen (Energie, Klima, Biodiversität, öffentliche Planung, sozialer Zusammenhalt, Kunst, Gesundheit, Bildung, Change Management und andere).

Eine Ausstellung mit Präsentationen von praktischen Erfahrungen (induktiver Ansatz) und bestehenden Standards und Rahmenwerken (deduktiver Ansatz) wird die Ateliertagung eröffnen und die Grundlage bilden für Workshops im weiteren Verlauf des Tages, in denen ausgehend von den fünf Werte der Charta ein System von 5×5 Qualitätsindikatoren erarbeitet wird. Das Projekt setzt auf kollektive Intelligenz und möchte so zum Aufbau einer gemeinsamen Kultur der Partizipation beitragen.

Es besteht die Möglichkeit im Voraus zu bezahlen auf das Konto IBAN: CH35 0839 0038 3492 1000 3 oder beim Empfang Twint + Cash. 

Anmeldeformular für die Ateliertagung:https://www.sondageonline.com/s/rsfpxda
Bitte antworten Sie so rasch wie möglich und spätestens bis zum 31.05.2024.

Programm

ZeitAktivität
9:15Eintreffen
9:45Ausstellung DIALOGRAUM PARTIZIPATION: Präsentation von Best-Practice-Projekten, theoretischen Rahmenwerken und Projekt-Installationen
11:00offizielle Eröffnung
Einführung ins Tagesprogramm
11:30Erarbeiten von Qualitätsindikatoren in thematischen Gruppen 1
12:30Mittagessen
13:30Erarbeiten von Qualitätsindikatoren in thematischen Gruppen 2
14:30Kollektives Mapping
15:15Pause
15:30Diskussion REFERENZRAUM PARTIZIPATION
16:30Fazit und Ausblick
17:00Ende des offiziellen Teils
ab 17:00Partizipationsbar, Outdoorküche, Performance
21:00Ende

Call for Expertise und Anmeldeformular Poster

Für die Ausstellung DIALOGRAUM PARTIZIPATION laden wir Personen mit Expertise in einem Anwendungsbereich der Partizipation ein, ein Best-Practice-Projekt zu einem der fünf Werte der Charta vorzustellen, in Form eines Posters oder einer Installation. Ausserdem suchen wir Personen, welche bestehende theoretische Standards und Rahmenwerke vorstellen, von denen wir uns inspirieren lassen können. 

Unter dem riesigen Dach des Kongresshauses entsteht eine Ausstellung. Sie zeigt haptische, räumliche und interaktive Zugänge zu Themen, die partizipativ verhandelt werden. Aus allen Domänen, welche mit Partizipation arbeiten, suchen wir – ergänzend zur Posterausstellung – Artefakte aus Prozessen und Projekten. Sie können Methoden zeigen, mit denen kollektives Wissen gesammelt und sichtbar gemacht wird, Prozesse, die Themen mit kollektiver Intelligenz bearbeiten oder Produkte aus Projekten. Wir denken beispielsweise an Kartographien, Spielfelder und Fragekarten, Bilder, Installationen oder auch Publikationen. Die Ausstellung verbindet die Arbeit am Referenzsystem mit der Stadt Biel, lädt ein, zu verweilen und einzutauchen in die Welt der Partizipation. Am späten Nachmittag und Abend ist die “Partizipierbar” offen und die “Cuisine publique” kocht partizipativ mit den Anwesenden ein Abendessen.

Anmeldeformular für die Präsentation eines Best-Practice-Projekts in Form eines Posters oder einer Installation und/oder eines inspirierenden theoretischen Rahmenwerks: https://www.sondageonline.com/s/hyfik4y 

Bitte antworten Sie so rasch wie möglich und spätestens bis zum 31.05.2024.

Dieses Material kann mit Ihrer Zustimmung auch später für eine Wanderausstellung “DIALOGRAUM PARTIZIPATION” in der Schweiz verwendet werden. Vielen Dank für Ihr Engagement. 

Ziele der Ateliertagung

erwarteter Output

mögliche Outcomes

Impact

Ausblick

Bei Fragen zur Veranstaltung können Sie sich an die Projekt-Koordinationsgruppe wenden über die E-Mail echelle-d-or@participare.org.

Wir freuen uns, wenn Sie mit uns am 17. Juni eine gemeinsame, schweizweite Partizipationskultur entwickeln und auch, wenn Sie diese Einladung weiterleiten an interessierte Personen in Ihrem Bekanntenkreis.

Ähnliche Beiträge

Wünsche an die Neubrückstrasse

von Corinne Schwegler
4 Jahren ago

Warum Partizipation in der Raumplanung immer wichtiger wird – und wie dies konkret passiert.

von Corinne Schwegler
3 Jahren ago

VOM ICH ZUM WIR – wie Museen partizipativ werden können.

von Christoph Musy
4 Jahren ago
Die mobile Version verlassen